Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

320 II, 2. Bismarcks Wirtschaftspolitil im Reichstag 1879. Politische Folgen. 
überaus gewagle Geschäfte geworden seien“. Das absprechende Urteil der Thronrede über 
die deutsche Wirtschaftspolilik seit 1865 mißbilligt er in scharfen Worten und erktärt Bismarck 
für diese Politik verantwortlich. Am Schlusse ruft er: „Der Wahn des Kanzlers verfolg! den ver- 
änderten Kurs mitl solch rasender Hestigkeit, daß die Mitsahrenden immer ängstlicher werden, er 
tönnte an irgend einem Prellstein zu Sturz kommen.“ 
Fürst Bismarck erwiderte (am 21. Februar) mit großer Ruhe auf diesen heftigen 
Angriff: 
„Ich rechne auf die Zuslimmung des Hauses, wenn ich von der Tonart, in der dieser Ab- 
geordnete die Gewohnheit hat, von mir zu sprechen, gänzlich absehe." Milder habe sich die 
Thronrede über die Wirtschaftspolitil von 1865 an gar nicht ausdrücken können, als: „daß der- 
selben praklische Erfolge nicht zu Seile stehen“. Für die frühere Wirtschaftspolitik erklärt er sich 
insoweit verantwortlich, als er dieselbe „sormell ganz und voll vertreten“ habe. Den franzöfi- 
schen Handelsvertrag aber habe er schon abgeschlossen vorgesunden, als er Minister wurde. Dann 
habe er von 1862 an bis zum Rücktrit! Delbrücks 1876 sich lediglich mit Leitung der politischen 
Geschäfte Preußens und Deulschlands beschäftigt. „Die mächtige Hilfe, welche die Mitwirkung 
einer Kraft wie die des Herrn Delbrück der ersten Einrichtung des Reichs gewährt hai, war durch 
nichts anderes zu ersetzen. . Daß meine Meinung, wenn ich schließlich ganz auf mich selbst ge- 
stellt bin, eine andere ist, wie die, der ich bis dahin gesolgt war, ja, das schäme ich mich in keiner 
Weise zu bekennen.“ Der Fürst beklagt sich dann über die persönliche Unfreundlichkeit und Feind- 
seligkeit, welche seine ersten selbständigen Schrilte auf dieser neuen Bahn, seit der Andeulung 
des Tabalsmonopols bis zum gegenwärtigen Tag, in der fortschrittlichen, namenllich aber auch 
in der nalionalliberalen Presse gesunden habe, und bei diesen Ausführungen wird seine Simme 
bewegter. Dabei wirft er auch solchen nationalliberalen Zeitungen, „von deren achlbarer Haltung 
ich eine objeklivere Auffassung erwartet hätte“, der „Kölnischen Zeilung“ und der „Nalionalzei- 
tung“, vor: „Es vergehl fast kein Tag in der Sozialistenfrage, in der jetzigen Frage, wo ich 
nicht aus diesen Zeitungen stets von neuem den Eindruck bekomme, daß hinier den Kulissen ein 
Bedürfnis ist, Feindschaft und Unruhe zu säen ... Ich sage das ausdrücklich, weil ich damit 
den Wunsch verbinde, daß die Herren doch auch ihrerscits einen versöhnlicheren Ton anschlagen 
und nicht dem Bedürsnis, jeden Tag einen sensalionellen Zeilungsartikel zu liefern, den Frieden 
der Parteien opfern möchten. . Man darf glauben, daß die hervorragendsten Leute der bedeu- 
tendslen und zahlreichsten Fraktion ihre Meinung in diesem Blalle ausdrücken. Wenn das nicht 
der Fall ist . so wärc es wünschenswert, daß die Fraktionen im Interesse des ollgemeinen Frie- 
dens die Filtionen zerstörten, als ob ein Organ dieser Art jeden Tag in der Verbreitung von 
düsterer Uuruhe und Befürchtung die Meinung einer großen ochibaren Partei ausdrückt.“ 
schloß Bismarck dann eine zweite kurze Nede mit den Worten: 
„Jeder Kampf kündigt sich an durch Artillerie. Um die Lente zu benachrichtigen, ist es auch 
vielleicht sehr nötig. Nehmen Sie die Art, wie ich prozediert habe, als Signalschüise, aber nicht 
als einen Kampf. Der Kampf wird uns Jahre hindurch beschäfltigen, aber, wie ich hossfe, zum 
Heile, zum Glllck, zum Gedeihen unseres Vakerlandes führen.“ 
Der Vertrag wurde mit großer Mehrheit angenommen, und die Milde und Ver- 
söhnlichleit, mit welcher Bismarck sich über die nationalliberale Partei ausgesprochen, 
die Anerkennung, welche er der Mitarbeit Delbrücks gezollt halte, gaben gule Hoff- 
nung für ein friedlich-gedeihliches Zusammenwirken der Partei mit ihm bei Lösung der 
Hauplsrage. Da trübte mit einem Male das erplosive Ungestüm Laskers von neuem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment