Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

338 1I, 2. Bismarcks Wirtschaftspolitil im Reichslag 1879. Potlitische Folgen. 
Deutschlands keine günstige Beleuchtung für einen „brillamen Abgang“ des linken 
Flügels. Endlich war wohl sicher, daß kein Nationalliberaler für den Antrag Fraucken- 
stein stimmen würde, daß die meisten von ihnen auch das ganze Tarifgesetz verwersen 
würden, wenn dasselbe durch die „föderative“ Klausel verunziert wurde. Aufs diesem 
Boden suchte Stephani die Einheit aller Nationalliberalen in der entscheidenden Stunde 
herbeizuführen, indem er am 4. Juli in der Fraktion den Antrag stellte: die Tarif- 
vorlage mit dem Antrag Franckenstein für unannehmbar zu erklären. Dieser Antrag 
gelangte erst nach zwei weiteren Sitzungen in der Fraktion mit 41 gegen 18 Stimmen 
zur Annahme. Doa indessen die Partei nicht gewöhnt war, bindende Fralktionsbeschlüsse 
zu sassen, so stand zu erwarten, daß auch die Minderheit im Einklang mit der Mehr- 
heit gegen die Franckensteinsche Klausel stimmen werde, dagegen sich die Freiheit der 
Entscheidung wahrte, für oder gegen das Zollgesetz zu stimmen. So bot die Partei 
doch wenigstens in der Stunde der Eutscheidung das ersfreuliche Bild vollständiger 
Einmütigkeit, wie in ihren guten Tagen. 
Daß die Besorgnis vor der neuen ultramontan-feudalen Ära auf par- 
tikularistischer Grundlage auch Männer ergrissen hatte, welche keiner Verhetzung 
durch die Presse zugänglich waren, das bewies der Rücktritt der drei liberalen preußischen 
Minister Hobrecht, Falk und Friedenthal. Hobrecht hatte schon am 27. Juni sein Amt 
niedergelegt. Falk und Friedenthal solgten am 30. Juni. In der Presse jener Zeit 
wurde unwidersprochen behauptet, daß Hobrecht zurückgetreten sei, weil Fürsi Bismarck 
das Kompromiß mit der ultramontan-konservativen Liga abgeschlossen habe, ohne die 
preußischen Minister davon in Kenntnis zu setzen, geschweige denn mit ihnen darüber 
zu beraten. Auch Poschingers genauere Angaben (S. 167) stehen dem nicht entgegen. 
Friedenthal seinerseits stellte im Neichstag am 9. Juli össentlich in Abrede, daß sein 
Nücktritt mit dem Kompromiß über die Franckensteinsche Klausel zusammenhänge. Er 
erklärte vielmehr seine Zustimmung zu diesem Kompromiß. Dagegen hatte ihn ein an- 
derer Punkt des Kompromisses der neuen Nra, die Erhöhung der Getreidezölle, von. 
welcher noch die Nede sein wird, zum Rücktritt bewogen (Poschinger, S. 166). Was 
endlich den Minister Falk anlangt, so besagte eine, wahrscheinlich von Falk selbst her- 
rührende Notiz in der „National-Zeitung“: „Der Rücktritt Falks sollte erst nach dem 
Schluß der Neichstagssession beantragt werden. Der jetzige Entschluß, die Entlassung 
zu fordern, hat jedenfalls seinen Grumd in der allgemeinen Lage, welche dem Minister 
die Uberzeugung verschafst hat, daß seine Stellung in derselben unhalibar geworden 
ist." Die Ausgeschiedenen wurden durch Männer ersetzt, welche der neuen Nra be- 
denkensreier gegenüberstanden, durch Dr. Lucius an Stelle Friedenthals, den Unter- 
staatssekretär Bitter an Hobrechts Stelle und, einige Tage später, am 14. Juli, durch 
Berusung des Oberpräsidenten von Pommern, von Puttkamer, zum Kultusminister 
an Stelle Falks. 
Diese Veränderungen im preußischen Ministerium verliehen dem Beginn der 
Verhandlungen im Reichstag über den Franckensteinschen Antrag am 9. Juli noch 
ein besonders eigentümliches Gepräge. Noch war das Triumphgeschrei im ultra- 
montanen Lager über den Rücktritt des verhaßten Ministers Falk nicht verstummt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment