Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Kaiser Wilhelm, Bismarck und der Papst. Umtriebe. Die Presse. 27 
seit und jenseit der Alpen längst mobil gemacht. Die Jesuiten in Rom hatten sich 
wohl gemerkt, mit welch stolzer Zuversicht und Siegesgewißheit Bismarck in allen 
seinen Depeschen und Aussprachen vor der Verkündung der Unfjehlbarkeit jedem dro- 
heuden Ubergriff der Kirche gegenüber sich auf die durchschlagende Wasse der parla- 
einer ultramontanen Partei im Reichstag selbst zerbrochen werden. In Demtschland 
war hauptsächlich Windthorst als Werber für die Streitschar der Kirche thätig. Denn 
mit dem Welsentum und dem sächsischen und süddeutschen Partikularismus war in 
diesen gewaltigen Tagen nichts mehr anzufangen, das sah er so gut ein, wie seine 
adligen bajuvarischen Freunde, mit welchen er im Herbst 1870 auf einem oberbay- 
rischen Schlosse eine geheime Zusammenkunst gehabt hatte. Alle die stolzen Hoff- 
nungen auf zehn oder zwanzig Millionen „Welfen“, welche das Jahr 1866 ins Kraut 
hatte schießen lassen, waren jetzt verdorrt oder verdorben durch den widerwärtigen 
Krieg, welcher auch Württemberg und Bayern mit „verpreußter“ Gesinnung erfüllt 
hate. Ein neues Gift zur Verhetzung und Aufwiegelung der Massen gegen die deutsche 
Einheit und Macht mußte gefunden werden. Seit Jahrhunderten wucherte es in 
Deutschland an der Pfaffengasse des Rheines und überall sonst, wo das reinigende 
Gewitter der Nesormation nicht kräftig genug eingeschlagen hatte, in Fülle. Dieses Gist 
war der katholische Fanatismus. Seit Jahrhunderten war ihm nicht mehr so üp- 
piges Gedeihen beschieden, als jetzt, nach der Verkündigung des Unfehlbarkeitsdogmas. 
Demn schon hatte die Unterwerfungserklärung der Bischöse in Fulda die gegründetste 
Aussicht auf den allerschönsten Konflikt mit dem „Nacker von Staat“ eröffnet. Hatten 
doch am 25. August die bedeutendsten Professoren der katholischen Theologie in Nürn- 
berg, unter Führung von Döllinger, eine Erklärung erlassen, in welcher sie das neue 
Dogma für rechtswidrig und unverbindlich erklärten und die Einbernsung „eines 
wahren, freien, und daher nicht in Italien, sondern diesseit der Alpen abzuhaltenden 
Konzils“ forderten. Wenn nun die Bischöfe gegen diese mannhaften Gegner der Un- 
Nechten schützen. Die Gewissen der Unfehlbarkeitsgläubigen aber mußten sich dann 
umfehlbar vom ketzerischen Staate lossagen. Windthorst selbst machte die Probe darauf 
an einem der besten seiner Genossen. Peter Reichensperger hatte noch am 26. No- 
vember 1870 im norddeutschen Reichstag mit glühender Vaterlandsliebe alle großen 
Errungenschaften des Krieges gepriesen und am 9. Dezember für die Verträge ge- 
stimmt. Seitdem Windthorst jedoch den Fanatismus und den leidenschaftlichen Haß 
gegen die angeblich von Deutschland ausgehende Bedrohung und Verfolgung des 
katholischen Glaubens in Reichensperger zu wecken verstand, zeigte sich der einstige 
Redner der Paulskirche um keinen Strich deutscher gesinnt als die übrigen Dutzende 
der schwarzen Herren vom Zentrum. 
Vor allem aber mußte auch die Presse den Haß, die Zwietracht, den Fanatismus 
schüren und die Fabel von der „Diokletianischen Verfolgung" der katholischen Kirche 
und des katholischen Glanbens durch das Deutsche Reich unaushörlich erzählen. Denn 
verdammt man auch in diesen Kreisen die moderne Kultur, so versteht man doch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment