Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

650 III, 6. Die Reichslande Elsas-Lolhringen (1879—99). 
vollen Vertrauen, ihre Bemühungen mit den seinigen vereinen werden, sich den Er- 
fordernissen der schwierigen Lage gewachsen zu zeigen und das Land einer gesicherten, 
glücklichen Zukunft entgegenzuführen“. In der „Straßburger Post“, einem deutsch- 
gesinnten Blatte, welches die Hochherzigkeit der Besitzer der „Kölnischen Zeitung“ in 
Straßburg geschaffen hatte, ließ Fürst Hohenlohe mit dankenswerter Ossenheit schon 
am 2. April 1887 diese Vorgänge bekannt machen. Infolge dieser Verwaltungsände- 
rungen vollzogen sich Aufang April auch wichtige Personalveränderungen. Minister 
Hosmann kehrte nach Berlin zurück, die Unterstaatssekretäre der Nra Manteussel, 
von Mayr und Ledderhose, traten in den Ruhestand und wurden durch Regierungs- 
rat Studt ans Königsberg und den Bürgermeister Back von Straßburg ersetzt. Später 
trat Schraut an des letzteren Stelle. 
Die nationale Energie dieser Politik hatte schon im ersten Jahre der Hohenlohe= 
schen Verwaltung gute Früchte getragen. Die Gemeinderatswahlen der Reichs- 
lande waren 1886 (am 12. Juli) sehr günstig ausgefallen. In Straßburg waren 9 ein- 
gewanderte Deutsche, in Metz sogar 13 Deutsche gleich im ersten Wahlgang gewähll 
worden, die Nachwahl brachte in Metz noch 6 Altdeutsche in die Gemeindevertretung; 
außerdem wurden dort aus den Einheimischen 13 Gemäßigte, aber kein Protestler ge- 
wählt. In Straßburg konnte der bisherigen kommissarischen Verwaltung der städti- 
schen Angelegenheiten (s. S. 287) ein Ende gemacht und diese der einheimischen Selbfl- 
verwaltung überlassen werden, da die Gemeinde durch die Wahlen von 1886 den 
früheren Proteststandpunkt aufgegeben hatte. Zu dem bisherigen deulschen Kommissar 
sfür die Stadtverwaltung, Back, hatte die Straßburger Bürgergemeinde aber solches 
Zutrauen gesaßt, daß sie ihn zum Bürgermeister wählte. Wie soeben berichtet 
wurde, nahm er sreilich schon zuvor, Ansang April 1887, neben diesem Amte auch 
das Amt eines Unterstaatssekretärs an. Aber Anfang Sentember legte er, auf wieder- 
holte Bitten des Straßburger Gemeinderates, das Unterstaatssekrelariat nieder und 
widmete sich von da ab ausschließlich den Geschästen des Bürgermeisteramtes der 
Hohenlohe vor den Reichstagswahlen vom Februar 1887. Diesen Aufruf ließ 
der Statthalter in der „Landeszeitung“ und als amtlichen Anschlag in allen Ge- 
meinden verössentlichen. Es hieß da: 
„Als treuer Freund des Landes will ich ein wohlgemeintes Wort an euch richten. Es ist 
euch belannl, daß der Reichstag ausgelöst wurde, weil seine Mehrheit der Regierung die Bewilli- 
gung der erhöhlen Hceresausgaben auf sieben Jahre verweigersc. Die Negierung flellte diese 
Forderung, weil nach ihrer Uberzeugung dem Deulschen Reiche die Gekahr eines Krieges droht, 
sobald der kriegslustige Teil der Franzosen annehmen lann, den deutschen Streilkrästen tberlegen 
zu sein. Ist es euer Wille, daß Elsaß-Lolhringen den Schrecknissen eines Kricges von neuem 
ausgesetzt werde? In den Wahlen ist einem jeden Gelegenheit gegeben, mitzuarbeilen an dem 
Werke der Erhaltung des Friedens. Sende! ihr Männer der Protestation in den Reichslag 
so seid ihr zu eurem Teil dafür verantwortlich, wenn die Unruhe nicht abninnnt, wenn die 
für Handel und Wandel so schädlichen Gerüchte immier von neuem auftauchen, und wenn der 
Friede weiterhin gefährdet bleibt. Gedenlet der Liebe zu curem Valerlande Etsaß-Lothringen, 
wisset, daß die Wiedervereinigung dieser alten deutschen Lande mit dem Deulschen Reiche cine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment