Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bock_staatsrecht_1907
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Bock, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Hofbuchdruckerei Carl Liebich
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
3. Auflage
Scope:
923 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Kapitel. Die deutschen Konsulate im Auslande.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • 1. Kapitel. Allgemeines.
  • 2. Kapitel. Die gegenseitige Anerkennung und Zulassung und deren Dauer.
  • 3. Kapitel. Die persönliche Rechtsstellung der Konsuln.
  • 4. Kapitel. Die Kompetenz der Konsuln.
  • 5. Kapitel. Die Konsulargerichtsbarkeit.
  • 6. Kapitel. Die Rangstufen der Konsuln.
  • 7. Kapitel. Die deutschen Konsulate im Auslande.
  • 8. Kapitel. Die Konsularverträge.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

XXVIII. Abschnitt: Das Konsulatwesen. 507 
Ag.: Ardnossan, Ayr, Alloa, Bixham, Boneß, Boston, Canp- 
beltowm„, Charlestown, Fleetwood, Fraserburgh, Greenack, Newry, 
Prestonpans, Queenstown, St. Davids, Trigemouth, Troon, West 
Wemyß, Wisbeach. 
In den Britischen Besitzungen: 
G.: Kalkutta, Kapftadt, Sydney. 
K.: Adelaide, Aden, Akiab (Birma), Aukland Battein (Birma), 
Belize, Bombay, Bridgedown (Barlados), Brisbann, Catham (Neu- 
Braunschweig), Christchunch, Colomba, Dawson, City (Klondika), 
Dundee, East-London, Frentown, Frernanthe, Georgtown (Demmara), 
Gibraltar, Halifax (Neuschottland), Hamiltom (Bermuda), Hongkong, 
Karatschi, Kimberley, Kingston, Kotschi Lagos (Guinea), Lavalette, 
Levuka (Insel Ovalau), Madras, Mahé (Seychelben), Malmee (Birma), 
Melbourne, Montreal (Canada), Nain, Nassau (Neu-Providence), Port 
Elisabeth, Port Louis, Port of Spain, Port Stanley (Falklandinseln), 
Ramgun, St. Helena, St. John (Neu-Braunschweig), St. Johns (Neu- 
fundland), Singapur, Toranto (Ontario), D'Urbem (Port Natal) Van- 
couver, Victoria (Britisch Kolumbien), Wellington (Neuseeland), Winnigeg 
(Manitoba). 
V.: Corktova (Queensland), Moselbai, Newcastle, Pinnang, 
Sandakan (Borneo). 
Ag.: Castrins (St. Lucia), Inagua, Neu-Amsterdam (Berbica), 
Picton, Pugwasy (Neu-Schottland), Quebec (Canada), Sydney (Cap 
Breton). 
In Frankreich: 
K.: Bordeaux, Havre de Grace, Marseille, Nizza, Paris. 
V.: Boulogne s. M., Calais, Dünkirchen, Nantes, Rouen, 
St. Nazonre, La RNochelle, Port de Bouc. 
In den Französischen Besitzungen: 
K.: Algier, Fort Dauphin (Madagaskar), Libreville (Gabun), 
Papente (Tahiti), Saigon, San Paulo de Loanda, Tamatave (Mada- 
gaskar). 
In Griechenland: 
G.: Athen. 
K.: Calamata, Corfu, Patras, Piräus, Syra, Volo. 
V.: Cephalonia, Zante. 
Ag.: Laurion, Thera. 
  
In Haiti: 
K.: Au Cayes, Cap Haiti, Gonaives, Jacmel, Port au Prince. 
Ag.: Aquin, Port du Paix, St. Marc, Jérémin, Petit Goäve. 
In Italien: 
G.: Genna, Neapel. 
K.: Ancona, Bologna, Cagliari, Civita Vechia, Florenz, San
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment