Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
§ 40. Das Kaisertum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • § 39. Der Bundesrat.
  • § 40. Das Kaisertum.
  • § 41. Der Reichstag.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 159 — 
8 40. Das Railertum. 
Das deutsche Kaisertum steht in keinem geschichtlichen Zu— 
sammenhange mit dem römischen Kaisertume des alten Reiches, 
wenn seine Begründung auch getragen wurde von der im deutschen 
Volke lebenden Kaiseridee. Es ist vielmehr eine neue Schöpfung 
und als solche das jüngste unter den drei verfassungsmäßigen Or- 
ganen des Reichs, das sich nur allmählich, aber immer entschiedener 
Geltung verschafft hat. 
Die preußischen Reformpläne vom Frühjahre 1866 und der 
dem verfassungsberatenden Reichstage vorgelegte Entwurf kannten 
nur zwei Organe, den alten Bundestag oder Bundesrat, neben 
den nunmehr eine Volksvertretung treten sollte. Außerdem gab es 
Vorrechte des preußischen Staates und seines Königs im Bunde, 
insbesondere das durch den preußischen Präsidialgesandten, den 
Bundeskanzler, auszuübende Präsidium. Durch die Beschlüsse des 
verfassungsberatenden Reichstags wurde der Bundeskanzler aus 
einem preußischen Beamten zum leitenden Bundesminister. Das 
wirkte aber gleichzeitig zurück auf die verfassungsrechtliche Stellung 
dessen, dem der Bundeskanzler unterstellt war. Das Präsidium 
wurde aus einem preußischen Vorrechte im Bunde verfassungs- 
mäßiges Organ des Bundes. 
Noch im norddeutschen Bunde waren die heutigen kaiser- 
lichen Rechte verschiedenen rechtlichen Charakters. Das Präsidium 
unter der verfassungsmäßigen Verantwortlichkeit des Bundeskanz- 
lers handelnd, war Organ des Bundesstaates. Daneben hatte der 
König von Preußen als solcher das Bundesfeldherrnamt und das 
Oberkommando über die Marine. Erst die Reichsverfassung hat 
alle drei in dem Kaisertume als verfassungsmäßigem Organe des 
eiches zusammengefaßt und für diese auch die Kommandobefug- 
nisse in Anspruch genommen. Die ursprüngliche Verschiedenheit 
wirkt aber noch heute insofern fort, als der Kaiser nur bei Aus- 
übung der Präsidialbefugnisse, nicht aber bei Ausübung der 
Kommandogewalt an die ministerielle Gegenzeichnung gebunden ist. 
Der Kaiser ist jedenfalls nicht Monarch im Sinne des 
deutschen Landesstaatsrecht. Denn er vereinigt nicht alle 
Rechte der Staatsgewalt in sich. Diese liegt vielmehr in der vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment