Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_001
Title:
Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Alterthum
Volume count:
1
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Full text

Zerstreuung und Berwilderung der Menschen. 9 
stände werden göttlich, und darum mag der Mensch wohl das Thier 
aubeten und vom Stein und Baumstamm Erhörung hoffen (Fetischdienst), 
oder, da auch er ein Kind der göttlichen Erde oder irgend eines andern 
Gottes Sohn ist, so mag er sich selbst anbeten lassen. Unendlich man- 
nigfaltig ist die Abgötterei, je nachdem ein Bolk sie mit mehr oder we- 
niger Scharfsinn ausgebildet hat; dem Hindu und Griechen schimmert 
und strahlt seine unendliche Götterreihe, der Kamtschadale hat frostige 
Götter, wie er selbst ist, der Ostiake opfert einem Baumstrunke, der 
Aegpptier betet einen Stier an, der Römer baut Tempel dem Cäsar 
Augustus. So wird der Mensch, den Gott zum Herrn der Natur hin- 
gestellt pat, deren Knecht; so wird ihm sein Dasein und das der Sin- 
nendinge zum Räthsel, das er vergeblich zu lösen sucht, weil er ver- 
gessen hat, daß einmal das Allmachtswort erschollen. 
Shlaverei. 
Unendlich mannigfach, wie die Abgötterei, sind auch die Uebel, 
welche sie dem Menschengeschlecht zugefügt hat; der Fluch aber, den sie 
allen ihren Dienern gibt, ist — Sklaverei. Der Gögtendiener kennt 
nicht den Allvater und erkennt deßwegen in seinem Nebenmenschen auch 
nicht seinen Bruder; sondern wie der Löwe das schwächere Thier zu 
seiner Beute macht, so überwältigt der stärkere Mensch den schwächeren 
Menschen. Das Thier wird ihm Vorbild und zum Thiere erniedrigt er 
den Mitmenschen, das Ebenbild Gottes; er zwingt ihn, den Acker zu bauen 
wie der Stier, das Wild zu jagen wie der Hund, die Last seines Herrn 
auf die Schulter zu nehmen wie Kameel und Esel. Der Herr selbst 
nimmt einen Thiernamen an; Löwe, Tiger, Wolf, Adler, Schlange u. s. w. 
sind Männernamen bei allen wilden Völkern der alten und neuen Zeit, 
und haben sich, freilich bedeutungslos, bis in unsere christliche Zeit her- 
ein fortgeerbt. 
Abgötterei und Sklaverei erscheinen stets mit einander verbunden; 
auch bei Völkern, deren Bildung sonst eine gepriesene ist, sind sie neben 
einander, und darum mußte auch ihre Kultur, weil sie keine wahre ist, 
verschwinden, all' solche Herrlichkeit mußte zu Grunde gehen. Es darf 
uns deßhalb nicht trostlos machen, wenn uns die Geschichte auf die 
Gräber der Nationen führt; auf ihren Grabsteinen lesen wir ja, was 
sie gethan und verschuldet; sie selbst bekennen, daß und wie sie ihr 
Schicksal sich bereitet haben. Die edleren Nationen ahnten auch ihr 
Loos, denn die uralte Gotteserkenntniß leuchtete so belle noch immer, 
daß sie sehen mußten: unsere Götter sind nur Geschöpfe wie wir, und 
können das Weltall nicht tragen und nicht ewig sein; auch sie werden 
einmal untergehen, wie der Mensch in's Grab sinkt; nur bedeckt diesen 
ein Erdbhügel, die Götter eine zertrümmerte Welt. So lehrt die Reli-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment