Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

160 Das heilige römische Reich deutscher Nation. 
Hierauf wurde zur Wahl eines Königs von Jerusalem geschritten und 
einmüthig der tapfere Gottfried erkoren. Er aber sprach: „das sei ferne 
von mir, daß ich da eine goldene Krone trage, wo das Haupt des Hei- 
landes unter einer Dornenkrone geblutet hat,“ und nannte sich nie Kö- 
nig von Jerusalem, sondern Beschützer des heiligen Grabes. Er war 
es in der That, so lange er lebte. Schon in dem ersten Monate, als 
bereits die meisten Pilger nach Hause zurückgekehrt waren, griff der 
Sultan von Aegppten das kleine Königreich mit einem gewaltigen Heere 
an, wurde aber von Gottfried im August bei Agskalon besiegt und 
nach Aegypten zurückgetrieben. Leider starb Gottfried, den selbst die Mo- 
hammedaner bewunderten, nach kaum einjähriger Regierung und wurde 
in Jerusalem begraben, wo man den christlichen Pilgern noch heut zu 
Tage sein Grab zeigt. Ihm folgte sein Bruder Balduin, der Fürst von 
Edessa, der die Türken tapfer zurückschlug, welche das christliche König- 
reich von allen Seiten beunruhigten. 
Die Kunde von der Eroberung Jerusalems versetzte das christliche 
Europa in Jubel. Das Kreuz, das in Asien dem Halbmonde hatte wei- 
chen müssen, hatte triumphiert, die lange Schmach der Christenheit war 
gesühnt, und welche Aussicht öffnete sich! Drei christliche Reiche waren 
gegründet: Edessa, Antiochia, Jerusalem, ebenso viele Thore, durch welche 
das Christenthum in das innere Asien, an den Euphrat und Tigris, nach 
Damaskus und Bagdad vordringen sollte. Gab es für die kriegslustigen 
adeligen Söhne einen schöneren Kampf als mit den Ungläubigen in Asien, 
und wo war wie in Asien eine solche Ländermasse, groß genug für 
Millionen der schönsten Lehen, welche für die Tapferen zu gewinnen 
waren? 
Lortdauer der Kreuzzüge. 
Andacht und Kriegslußst lenkten nun einen fortwährenden Menschen- 
strom aus dem Abendlande nach Asien; es war ein beständiger Kreuz- 
zug, der aber zu bestimmten Zeiten besonders mächtig anschwoll, wo 
dann die Geschichte einen neuen, besonderen Kreuzzug (es sind deren 
sieben.) aufzeichnet. Schon 1100 zogen der Graf von Poitou, Herzog 
Welf von Bayern, Bischof Ulrich von Passau, Erzbischof Thiemo von 
Salzburg, Abt Giselbert von Admont r. nach, fanden aber mit mehr 
als 100,000 Menschen bis auf wenige in Kleinasien durch Hunger und 
das Schwert der Türken ihren Untergang.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment