Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

Kaiser Lothar III. der Sachse. Die Hohenstaufen. 161 
Bwoͤlstes Kapitel. 
Aaiser Kothar III. der Sachse (1125—1137). Die Hohenstausen. 
Nach dem Tode Heinrichs V. erhoben die Fürsten den Sachsen- 
herzog Lothar, weil derselbe den Ruhm eines gerechten und frommen 
Mannes hatte, wodurch das Reich vor einem abermaligen Bruche zwi- 
schen Kaiser und Papst gesichert wurde, und übergingen den Hohen- 
staufen Friedrich, der mit seinem Bruder Konrad Heinrichs V. Gut ge- 
erbt hatte. Von diesem sollten nun die Hohenstaufen (im Mittelalter 
„Staufer“ genannt) herausgeben, was Heinrich als Reichslehen einge- 
zogen und dieser oder jener Herr als Erbe angesprochen hatte. Sie 
weigerten sich und daraus entstand ein Krieg, der mit abwechselndem 
Glücke bis 1135 dauerte und besonders das südwestliche Deutschland 
verheerte. Nachdem Lothar 1126 einen vergeblichen Feldzug gegen Fried- 
rich unternommen hatte, griff er zu dem allein wirksamen Mittel, um 
die fürstlichen Nachbarn der Hohenstaufen zu größeren Anstrengungen 
gegen diese zu vermögen. Im folgenden Jahre belehnte er nämlich den 
Zähringer Konrad mit Burgund; dem Welfen Heinrich dem Stolzen 
aber, der bisher zu den Hohenstaufen gehalten hutte, verlobte er seine 
Tochter Gertrud, der Sachsen als Erbe zufallen mußte. Die Schwaben 
schlugen zwar Lothar bei Würzburg und den Welfen bei Donauwerth, 
verloren dagegen 1130 Nürnberg und Speyer, 1134 Ulm, das Lothar 
verbrannte; Konrad hatte sich in Italien als Gegenkönig aufgeworfen, 
wurde aber von den Lombarden verlassen, als sie ihn gegen Lothar nicht 
mehr brauchen konnten. Deßwegen machten die Hohenstaufen 1135 
Frieden und Lothar behandelte sie großmüthig; auf demselben Reichs- 
tage wurde auch ein 10jähriger allgemeiner Landfriede ausgerufen, für 
den das Volk dem Kaiser, als einer langersehnten Wohlthat, sehr dankbar 
war. Auch mit der Kirche blieb Lothar im Frieden; die Papstwahl war 
zwiespaltig ausgefallen; Innocenz lI. wurde von den Deutschen aner- 
kannt, den Gegenpapst Anaklet unterstützte der Normanne Roger, der 
Enkel Robert Guiskards, und Anaklet krönte ihn dafür zum Könige von 
Neapel und Sieilien. Lothar führte nun Innocenz II. gegen Rom, 
konnte aber nur einen Theil der Stadt erobern, den andern mit der 
Peterskirche behauptete Anaklet; Lothar wurde in St. Johann vom La- 
teran gekrönt und hielt im Kaiserornate dem Papste den Steigbügel, 
wodurch er im Geiste seiner Zeit und nicht aus Schwäche oder Heuchelei 
die Oberhoheit der päpstlichen Gewalt über die kaiserliche anerkannte 
(1133). Innocenz II. unterstützte darauf Lothar gegen die Normannen, 
die dem Kaiser und Papste gleichen Trotz boten und geneigt schienen, 
die alte Rolle der Longobarden Aistulf und Desiderius zu übernehmen; 
Bumüller, Mittelalter. 11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment