Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

346 Frankreich, Spanien und Portugal kommen empor. 
wollte. Durch die Errichtung der Würde eines Gonfaloniere der Re- 
publik (1292) verlor der Adel auch den Befehl über die bewaffnete 
Macht und die vollziehende Gewalt. Darauf entbrannte aber ein erbit- 
terter Kampf zwischen den sieben obern Zünften, den Fabrikanten, Kauf- 
leuten, Wechslern 2c. (popolo grasso) und den vierzehn niederen Zünf- 
ten der gewöhnlichen Handwerker (popolo minuto), in welchem letztere 
1378 mit Hilfe der Proletarier siegten und die Republik zur reinen 
Demokratie umgestalteten (Aufstand der Wollkämmer, Ciôompi). Es ent- 
standen aber wiederholte Gegenbewegungen, beide Parteien gewannen 
abwechselnd die Oberhand, während die Herzoge von Mailand auf Gele- 
genheit lauerten, um die ermüdete Republik ihrem Gebiete zu anneriren. 
Die Mediceer (1434—1743). 
Endlich gelangte der reichste Mann seiner Zeit, der Kaufherr Ko= 
simo de Medici, an die Spitze der Republik (1434—1464) und regierte 
ohne einen Titel in mancher Hinsicht wie ein zweiter Perikles. Aus 
seinem ungeheuren Vermögen verschönerte er die Stadt durch Bauten, 
gab Künstlern und Arbeitern Verdienst, unterstützte die Armen und spen- 
dete dem gemeinen Volke; viele Bürger wußte er sich durch Anlehen zu 
verbinden, während er die vornehmen durch kluge Freundlichkeit und 
Verschwägerung gewann, Florenz gab ihm den Namen Vater des Vater- 
landes und er verdiente denselben. 
Sein Sohn Peter bebauptete, obwohl minder klug und großmüthig 
als Kosimo, seine Stellung (1464—1469), aber gegen dessen beide Söhne 
Lorenzo und Julian verschworen sich die Pazzi in Florenz, wobei mehrere 
Herren in Italien die Hände im Spiel hatten. Beide sollten 1478 in 
der Kirche während des Gottesdienstes ermordet werden; dies Schicksal 
traf aber nur den jüngern, Julian, Lorenzo konnte sich retten und 
herrschte bis zu seinem Tode (8. April 1492). Er hat den Beinamen 
der Prächtige (il magnifico); er legte das bürgerliche Wesen seines 
Großvaters bei Seite, zeigte in jeder Beziehung eine fürstliche Herrlich- 
keit und setzte einen permanenten Rath zur Leitung aller wichtigen 
Staatsgeschäfte ein. Freigebigkeit und Wohlthätigkeit übte er in einem 
Umfange, wie sie nur ein kolossales Vermögen und ungewöhnliche Seclen- 
größe möglich machen; selbst ein Dichter und Kunftkenner pflegte Lorenzo 
Kunst und Wissenschaft mit freigebiger Liebe, unterstützte Künstler und 
Gelehrte und machte dadurch Florenz zu einem zweiten Athen. Er war 
der herrlichste Fürst seiner Zeit, nur der Hang zur Wollust trübte die 
Hochachtung der Welt vor ihm und bereitete ihm auch einen früben Tod. 
Sein Sohn Peter hatte mit der florentinischen Demokratie zu kämpfen, 
welche der Dominikaner Savonarola (verbrannt 23. Mai 1498) durch 
seine feurigen Predigten gegen geistliche und weltliche Herrschaft und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment