Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

Die Klöster. 35 
gestern her. Solche Bücher wurden hoch gehalten und streng verwahrt; 
doch kamen die Mönche um manches, besonders durch hohe Gäste, welche 
aus der Bibliothek entlehnten und nicht wieder beimgaben. 
Andere Mönche arbeiteten kunstvoll in Holz und Erz, sie schnitten 
oder goßen und schmückten ihre Kirche aus. Ein St. Galler Mönch, 
Namens Tancho, hat vielleicht die erste Glocke diesseits der Alpen ge- 
goßen. Man erzählt, Kaiser Karl habe sich so sehr über deren Klang 
gefreut, daß er dem Künstler einen Centner Silber gab, um eine noch 
schönere zu gießen. Allein das Mönchlein sperrte einen Theil des Sil- 
bers in seine Truhe und goß die Glocke mit minder kostbarem Zusatz. 
Als er sie aber läutete, fiel der Klöppel heraus und erschlug ihn; auf 
diese Weise kam der Unterschleif an den Tag. Damals hatte man noch 
keine Glockenthürme; die Glocken hingen neben der Kirche in einem 
niederen Gerüste, das mit einem hölzernen Dache bedeckt war. Dieses 
Gerüste wurde allmählig höher und hob sich über die Kirche; so entstan- 
den die Glockenthürme, welche wie Fingerzeige zum Himmel über die 
Wohnungen der Menschen hinausragen; von ihnen herab verkünden die 
Glocken die Tageszeiten, rufen die Gemeinde zum Gottesdienste und 
begleiten Freude und Trauer der Menschenkinder mit ihrem Klange. Die 
Thürme und Glocken sind die Zierden der christlichen Tempel; aber welcher 
Aufschwung vom hölzernen Gerüste bis zu Erwins Thurm in Straßburg! 
Besonders berühmt waren die Schulen in St. Gallen; man unter- 
schied deren zwei: eine äußere und innere. In die äußere kamen die- 
jenigen, welche nicht in das Kloster ausgenommen werden, sondern nur 
die Schule für einige Zeit besuchen wollten; in der inneren Schule 
saßen die von ihren Eltern dem Kloster geweihten Knaben und Jüng- 
linge; hier wurde auch griechisch gelernt, daher sie sich fratres hellenici 
nannten. Die allgemeinen Fächer waren für die unteren Klassen: Gram- 
matik, Rbetorik, Dialektik (das sogenannte Trivium); für die oberen: 
Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie (das sogenannte Quadri- 
vium, welche Eintheilung durch Kassiodor aufkam). Die Mönche be- 
dienten sich eines Astrolabs, auch verfertigten sie einen Himmelsglobus; 
ein Heft mit geometrischen Figuren hat sich ebenfalls erhalten. Ausge- 
zeichnet war ihre Singschule; die sog. Sequentien, welche gesungen wer- 
den, so weit die katholische Kirche Gläubige hat, sind von diesen Mönchen. 
Die berühmtesten Lehrer und Gelehrten von St. Gallen waren: Iso, 
Tutilo, Ratbert, drei Notker (der erste Balbulus, der Stammler ge- 
nannt, der berühmteste Mufsiker; der andere piperis granum, Pfeffer- 
korn, wegen seiner Strenge so gehbeißen, ausgezeichnet als Arzt; der 
dritte Labeo, der Dicklippige, dessen Uebersetzungen ein deutscher Sprach- 
schatz sind), mehrere Eckeharde u. s. w.; ausgezeichnet durch Wissenschaft 
und Kunstgeschmack war auch Bischof Salomo III. von Konstanz, zu- 
3 * 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment