Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Militär-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen, Titel- und Ordens-Verleihungen.
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 109 — 
Vom 1. Mai ab erhalten die gedachten Verbindungen folgende Gestaltung: v 
aus Ke- ntase Donnerstlags und Sonnabends um 1 Uhr 40 Min. Nachmittags vom Staats- 
nhofe, 
in Konstantinopel Donnerstags, Sonntags und Dienstags um 12 Uhr 30 Min. Mittags; 
aus Konstantinopel Sonntags, Dienstags und Freitags um 12 Uhr 15 Min. früh, 
in Wien Mittwochs, Freitags und Montags um 7 Uhr 32 Min. Abends am Staatsbahnhofe. 
Diese Verbindungen gewähren gegenüber den sonst noch in Betracht kommenden Vörderungsgelegenheiten 
 für den Veikehr zwischen Deutschland und Konstantinopel die größte Beschleunigung. Dieselben sollen 
daher von den angegebenen Terminen bis auf Weileres ausschließlich zur Beförderung der Korrespondenz zwischen 
Deutschland und Konstantinopel benutzt werden. 
Berlin, den 26. März 1873. 
Kaiserliches Gencral-Postamt. 
Korrespondenzbefördcrung nach Brasilien 2c. via Portugal. 
Der Weg über Portugal kann von jetzt ab auch zur Beförderung von Korrespondenzen nach Brasilten, der 
Argentinischen Republik mit Buenos Ayres und Uruguay benutzt werden. Korrespondenzen, welche 
auf Verlangen des Absenders auf diesem Wege befördert werden sollen, müssen die Bezeichuung „via Lissabon“ 
tragen. Die Seebeförderung erfolgt mittelst solcher englischer oder französischer Postdampfer, welche auf der 
Fahrt nach Brasilien r2c. in Lissabon anlegen. 
Die Versendungsbedi'gungen für die betreffenden Korrespondenzen, sowie für Korrespondenzen nach 
und aus den portugiesischen Besitzungen an der Westtüste von Afrika (Kapverdische Inseln, Angola und die 
Inseln St. Thomas und Principe), gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor: 
  
  
  
  
  
Gewöhnliche Brirse. hzeimigennsfonlige 
Bestimmungs- 36. Gesammtporto 6 
oder · Grenze Ge- Ge-Ge—- 
dingungen ichts wichts· ¶ sammt- 
Ursprungsland. der er wichte- . « 
! Frankirung. Frankirung.Kufe. franlirt. unfrankirt. slufe. porto. 
1. Vrasilien, Argenti- 
nische Republik mit 
Buenos Ayres, » 
Urugnay....· Fran- Aus- 156ram.Gr. bez. 10 Kr. 2 Gr. bez. 7 Kr. ö0 Gram.2/ Gr. 
kirungs= schiffungss„ 7 Gr. bez. 25 Kr. 10 Gr. bez. 35 Kr. bez. 8 Kr. 
zwang. hafen. 
Sa. .10 Gr. bez. 35 Kr. 12 Gr. bez. 42 Kr. 
2. Portugiesische Be- 
sitzungen an der 
Westküste v. Asrikasß Fran- Lissabon. 156ram. Gr. bez. 9 Kr. 12 Gr. bez. 42 Kr.OGram] 3¾/4 Gr. 
kirungs- bez. 3 Kr. 
zwang. 
  
  
  
  
  
  
  
Rekommandirte Briese nach den vorstehend genannten Ländern rc. sind auf den Wege über Portugal 
nicht zulässig. Waarenproben nach den unter 1 bezeichneten Ländern genießen keine Portoermäßigung; nach 
den portugiesischen Besitzungen an der Westküste Afrika's unterliegen die Waarenproben denselben Bedingungen 
wie Zeitungen und sonstige Drucksachen. 
Berlin, den 29. März 1873. 
Kuiserliches General-Postamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment