Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Militär-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen, Titel- und Ordens-Verleihungen.
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 110 — 
Drucksachen und Waarenproben nach und aus Schweden. 
Vom 1. April ab wird die Gewichtsstufe für Drucksachen und Waarenproben im Verkehr mit Schweden von 
40 auf 50 Grammen, und das Maximalgewicht für Drucksachen nach und aus Schweden von 250 auf 
500 Grammen erweitert. 
Diese Gewichtserweiterungen finden von dem angegebenen Tage ab auch auf die im Einzeltransit 
durch Deutschland tabgesandten Trucksachen und Waarenproben aus Schweden nach denjenigen fremden Ländern 
Anwendung, für deren Verkehr mit Deutschland die Gewichtsstufe von 50 Grammen bez. das Maximalgewicht 
von 500 Grammen bereits eingeführt ist. 
In den Portosätzen Für Drucksachen und Waarenproben nach Schweden  tritt eine Änderung nicht ein. 
Berlin, den 28. März 1 
Kaiserliches General-Postamt. 
nebersicht 
über die während des I. Quartals 1873 im deutschen Reichs-Postgebiete eingerichteten und 
aufgehobenen Postanstalten. 
Eigenschaft der eingerichteten bez. 
  
  
  
  
Ortsbezeichnung. ausgehobenen Postanstalt. Ober-Post-Direktions-Bezirke. 
A. Eingerichtete Postanstalten. 
Alt- Liedegörice « ostagentur s Frankfurt a. O. 
Atteln 1 10. « Dinnstcr i. W. 
Bardenfleth do. Oldenburg. 
Benau do. Frankfurt a. O. 
Bestwig (Bahnhof) Postexpedition # Arnsberg. 
Vogutschütz Postagentur · Oppeln. 
Briedel do. I Coblenz. 
Bsitigen do. E Düsseldorf. 
Cammerswaldau do. Liegnitz. 
Diestedde do. · Münster i. W. 
Dirlinsdorf do. D Straßburg i. Elsaß. 
Ganderkesee do. Oldenburg. 
Groß-Alsleben bei Oschersleben do. Magdeburg. 
Groß-Gastrose do. Frankfurt a. O. 
Groß-Munzel do. Hannover. 
Groß-Murzynno do. 1 Posen. 
Hohensolms do. Coblenz. 
Holtenau do. Kiel. 
Karlingen do. Met. 
Königswalde (R. Breslau) do. Breslau 
Königlich-Wierzchucin do. Posen. 
Landsberger Holländer do. i*md a. D. 
Langenau (N.-V. Bromberg) bo. » Posen 
Liepe (R.-B. Bromberg) do. " Posen. 
Liesborn do. „ Münster i. W. 
Massin do. Frankfurt a. O. 
Menczikal do. Danzig. 
idlum bo. Hannover. 
Neubruchhausen do. Hannorver.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment