Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Gewerbe-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

Der Absender kann eine Bescheinigung über den Empfang des Briefes seitens des Adressaten verlangen. 
In solchem Falle ist auf der Adresse des Briefes der Vermerk „Gegen Nückschein“ niederzuschreiben und bei der 
Aufgabe eine Gebühr von 2 Gr. für den Rückschein zu entrichten. 
Berlin, den 13. Juli 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Eröffnung der Eisenbahn Heidelberg-Schwetzingen. 
Die Eisenbahnstrecke Heidelberg-Schwetzir gen wird am 14. Juli eröffnet und von demselben Tage ab zur 
Beförderung von Postsendungen jeder Art unter Begleitung von Postschaffnern benutzt werden, welche dem 
Postamte in Heldelberg zugewiesen sind. An der Eisenbahn zwischen Heidelberg und Schwetzingen liegen außer 
den Postagenturen zu Eppelheim und Plankstadt die Postanstalten in Heidelberg und Schwezingen. 
Berlin, den 8. Juli 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
6GC. Konsulat--Wesen. 
  
Seine Mojestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs 
den Dr. phil. Karl Ferdinand Julius Froebel 
zum Konsul des Deutschen Reichs in Smyrna; 
den bisherigen Konsular-Agenten Lcon Vidal in Port de Bouc 
zum Vize-Konsul des Deutschen Reichs für Port de Vouc, Martigues und Port St. Louis 
zu ernennen geruht. 
Der Kaufmann Eduard Giese in Stralsund ist an Stelle des Vize-Konsuls J. C. Platen zum 
Königlich portugiesischen Vize-Konful daselbst bestellt und als solcher anerkannt worden. 
*7. Marine und Schiffahrt. 
  
Mit den Steuermanns-Prüfungen für große Fahrt wird in Apenrade am 7. August und in Flensburg 
am 11. September d. Js. begonnen werden. 
Zu der vom Neichskanzler-Amte als Anhang zum internationalen Signalbuche herausgegebenen „Amtlichen 
Liste der Schiffe der deutschen Kriegs= und Handels-Marine mit ihren Unterscheidungs-Signalen für 1873“ 
ist soeben der zweite Nachtrag erschienen. 
  
Berlin, Carl Heymann's Verlag: Inhaber Dtto Loewenstein. — Druck von F. Hoffschläger in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment