Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Post-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Personal-Veränderungen etc.
  • 8. Druckfehler-Berichtigung.

Full text

— 404 — 
Legitimationen für den Aufenthalt und für Reisen in Rußland betreffend. 
Ausländer können sortan auf Grund eines von einer Keiserlich russischen Mission visirten Passes sich e 
halbes Jahr lang in Nußland — einschließlich des Königreichs Polen — aufhalten. Nach Ablauf dieser n 
haben sie sich entweder mit einem neuen heimathlichen, von einer russischen Mission visirten Passe zu versehen, 
oder, wenn sie sich Länger baushalten wollen, ein russisches Legitimationsbillet zu lösen, wofür zwei Rubel für 
das Jahr zu entrichten sind. 
Diese Legitimationsbillets, welche gleichzeitig als Legitimationen für Reisen dienen, werden alljährlich 
erneuert, ohne daß die Inhaber genöthigt sind, neue heimathliche Pässe beizubringen. — Die abgelaufenen 
Heimathspässe bleiben in den Händen der Inhaber, welche, wenn sie die Rückkehr nach dem Auslande antreten 
wollen, einen russischen Paß gegen Enteichtung von 50 Kopeken nachzusuchen haben. 
Ausländer, welche sich bereits in Rußland aufhalten und sich im Besitz eines von einer russischen 
Mission vifirten 2 befinden, können, auch wenn derselbe abgelaufen ist, schon jetzt ein Legitimationsbillet 
lösen. Dagegen haben Ausländer, deren Pässe nicht dergestalt visirt sind, diese Visirung zunächst herbelzuführen. 
Auf Grund des §. 362 bes Strafgesetzbuches sind 
1. der Tuchmacher Georg Miksche, aus Iglau in Mähren, 40 Jahre alt, nach erfolgter gericht- 
licher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß der Königlich preu-ischen 
Regierung zu Liegnitz vom 19. Dezember d. Js.; 
2. der Fleischhauergeselle Karl Wanke, geboren 18332 zu Neumarkt, heimathberechtigt in Frel- 
hoels (Bezirkshauptmannschaft Klatten, Oesterreich), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen 
Landstreichens, und 
3. der Bräuer= und Bindergeselle Anton Prohaska, geboren 1835 zu Raab (Bezirkshauptmann- 
shaft Schaerding Oesterreich), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens 
und Bettelns 
durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirks-Amtes zu Deggendorf vom 12. De- 
zember d. Js.; 
4. der Schmied Anton Waruska, aus Troviov, Bezirk Neustadt in Böhmen, 45 Jahre a 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafun wegen Landstreichens, durch Beschluß des dire a 
bayerischen Bezirks-Amts in Pfarrkirchen vom 13. Dezember d. Js.; 
die Henriette Serger, geboren den 17. September 1855 zu Chaumont in Frankreich, nach 
erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen gewerbsmäßiger Umuh, durch Beschluß des Kaiserlichen 
Präsidenten von Lothringen vom 16. Dezember d. Js. 
4. der Grundarbeiter Louis Ceillot, geboren den 18. Novenber 1841 zu Siliaca (Departement 
der Ardennen in Frankreich), wohnhaft in Verdun, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
wegen Landstreichens, durch Beschluß des Katserlichen Präsidenten von Lothringen vom 
17. Dezember d. Js.; 
ferner auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs 
. der Maler Gumal Alexander Lborth Fasting, geboren und ortsangehörig zu Chrisliania in 
Norwegen, 28 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen wiederholten einfachen 
und schweren Diebstahls, durch Beschluß der Polizeibehörde der freien und Hansestadt Ham- 
burg vom 12. Dezember d. Js. 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
D 
E
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment