Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 70 — 
betrieb nach einem seststehenden Sprachgebrauche nur diejenigen Arbeiter bezeichnet, welche eine für 
ihr Gewerbe erforderliche technische Ausbildung besitzen im Gegensatze zu den Lehrlingen, welche im 
Begriffe stehen, diese Ausbildung sich anzueignen und den Handarbeitern, Handlangern, welche rein 
mechanische Dienste verrichten. In gleicher Weise können auch Arbeiter, die im nicht handwerks- 
mäßigen Gewerbebetrieb thätig sind, als Gewerbegehilfen im Sinne des Gesetzes nur anerkannt 
werden, insoweit sie für das Gewerbe, in welchem sie arbeiten, technisch ausgebildet sind. 
Bereits unter der Herrschaft des preußischen Gesetzes vom 21. Mai 1855, welches in Art. 5 
die gleichen Kategorien von Personen, wie §. 29 des Reichsgesetzes aber mit dem Zusatze .und so 
weiter“ aufählte war anerkannt, daß nur dieser Zusatz es ermögliche, gewöhnliche Fabrikarbeiter, 
sofern sie in einem festen Dienstverhältnisse standen, dem Gesetze zu unterstellen. Nachdem 
Redaktion des aus Art. 5 cit. hervorgegangenen §. 29 des Neichsgesetzes der Zusatz gestrichen 
worden ist, um einer schrankenlosen Ausdehnung des Gesetzes vorzubeugen, kann um so weniger 
angenommen werden, daß der Ausdruck „Gewerbegehilse“ in einem von der bisherigen Auslegung 
abweichenden Sinne gebraucht worden sei, der den Kreis der unter das Gesetz fallenden Personen 
noch mehr erweitern würde, als die frühere Fassung zuließ. 
Präjudizien des Bundesamtes für das Heimathwesen. 
36. Wenn die Aufnahme eines während seines Dienstverhältnisses erkrankten Dienstboten in ein 
Krankenhaus auf Veranlassung des Dienstherrn und gegen das Erbieten desselben zur Kostenerstattung erfolgt 
ist, so ist der sechswöchentliche Zeitraum, während dessen der Armenverband des Dienstortes nach §. 29 des 
Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 Erstattung der verauslagten Kur= und Verpflegungskosten zu fordern nicht 
berechtigt ist, erst von dem Tage an zu rechnen, an welchem die Kostenerstattung des Dienstherrn aufgehört hat 
und in Folge dessen die Nothwendigkeit der öffentlichen Fürsorge eingetreten ist. 
172/72. L. A. V. Alt-Pommern contra Demmin. 
  
37. Auslagen für die gewöhnliche Wäschereinigung gehören zu den unter Nr. 1 des preußischen Tarifs 
vom 21. August 1871 pauschalisirten Verpflegungskosten. 
Erk. 14. Januar 1873. Prritz contra Bromberg 157)/72. 
Erk. 8. Februar 1873. Prritz contra Heiligenstadt 5/73. 
38. Unter dem vermeintlich verpflichteten Armenverbande, welchem nach §. 34 des Reichsgesetzes vom 
6. Juni 1870 der Ersatzanspruch des vorläufig unterstützenden Armenverbandes bei Verlust desselben binnen 
sechs Monaten angemeldet werden muß, ist derjenige Armenverband zu verstehen, welcher demnächst klagend in 
Anspruch genommen wird. 
Von dem Verluste werden bei fortlaufender Unterstützung nur diejenigen Erstattungsforderungen betroffen, 
welche außerhalb des sechsmonatlichen vor der Anmeldung liegenden Zeitraums entstanden sind. 
39. Der Lauf der in 5. 34 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 geordneten sechsmonatlichen Prä- 
klusivfrist begann für Ersatzansprüche, welche vor der Geltung des Reichsgesetzes entstanden sind, mit dem Tage, 
an welchem das Gesetz in Kraft trat, dem 1. Juli 1871. ’ 
Erk. 19. November 1872. Weslpreußen contra Kulm 102/72. 
40. Arbeiter, welche für ein Gewerbe thätig sind, ohne die zu dessen Betreibung erforderliche technische 
Auebllhung. u besitzen, zählen nicht zu den Gewerbegehilfen im Sinne des §. 29 des Reichsgesetzes vom 
.Juni
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment