Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 243 — 
hauses dasjenige gewährt sein, was man unter Verpflegung in einem solchen Hause zu ver- 
stehen pflegt. 
Der Verklagte macht zwar noch geltend, daß die ärztliche Behandlung ihm erheblich mehr als 
44 Sgr., namentlich an Arztlohn gekostet habe, und er mit Rücksicht auf Nr. 2 in finc des Tarifs 
berechtigt gewesen sein würde, auch diesen Mehraufwand zu liquidiren. 
Er würde in diesem Falle allerdings befugt gewesen sein, dieses Mehr auf den Betrag in An- 
rechnung zu bringen, um den die von ihm für Verpflegung berechnete Summe nach Vorstehendem 
gekürzt werden muß. Allein der Verklagte hätte sich in dieser Hinsicht nicht auf eine so allgemeine 
Behauptung beschränken dürfen, vielmehr seine angeblichen Mehrkosten im gegenwärtigen Verfahren 
speziell aufstellen müssen, da nur in dieser Weise dem Kläger eine Einlassung und die Führung des 
Gegenbeweises ermöglicht wurde, der ihm alsdann obgelegen hätte, da er zur Begründung seiner 
Klage nachzuweisen hat, daß er die freiwillig gezahlte Summe nicht zu zahlen schuldig gewesen sei. 
Der hinsichtlich dieser Mehrauslagen in der Klagebeantwortung gemachte Vorbehalt elner ander- 
weitigen Rechnungsaufstellung für den Fall, daß der Tarif bezüglich der Verpflegung nicht zur An- 
wendung gelangen sollte, konnte natürlich keine Berücksichtigung finden. 
  
Hülfsbedürftigkeit; eigenes Vermögen des die öffentliche Armenpflege in Anspruch Nehmenden. 
Am 27. Dezember 1872 erlitt bei dem Rheinbrückenbau der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft der Zimmer- 
mann D. durch einen Unglücksfall eine Zerschmetterung des rechten Unterschenkels, welche die Amputation noth- 
wendig machte. Der D. hat eine Frau und sechs Kinder zu ernähern, welche während seines Aufenthalts im 
Hospital und bis zum 24. Juli 1873 durch Unterstützungen der Eisenbahnverwaltung erhalten worden ist. 
An diesem Tage nahm D. bei dem Ortsarmenverbande der Stadt Wesel die öffentliche Armenpflege für sich 
und seine Familie in Anspruch, die ihm auch mittelst einer monatlichen Unterstützung von 3½ Thaler gewährt 
worden ist. Der Ortsarmenverband Wesel klagte hierauf, mit der Behauptung, daß D. seinen Unterstützungswohnsitz 
im Ortsarmenverband Grimlinghausen habe, gegen letzteren auf Erstattung der geleisteten Unterstützung und 
auf Uebernahme der ferneren Fürsorge. Der Verklagte wandte unter Anderem ein, der D. besitze in Grimling- 
hausen ein eigenes Wohnhaus mit Gärtchen und einem kleinen Ackerstücke, also ein Vermögen, durch dessen 
Veräußerung oder Verpfändung er sich leicht eine Summe habe verschaffen können, welche dreimal größer war, 
als diejenige, welche er von Wesel als Unterstützung bezogen habe. Er sei deshalb selbst verpflichtet, dem Kläger 
die vorgelegte Unterstützung zu erstatten, dagegen der Ortsarmenverband des Unterstützungswohnsitzes nicht ge- 
halten, dem Ortsarmenverband Wesel die Nachtheile zu erstatten, welche er sich durch seine einseitige Verfahrungs- 
weise selbst zugefügt habe. Nach einer vom Verklagten beigebrachten Bescheinigung des Notars K. hat in der 
That D. am 17. März 1869 ein Wohnhaus in Grimlinghausen mit den gedachten Pertinenzien für 430 Thaler 
gekauft und schuldet darauf nur noch 154 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen vom 11. November 1873, auf welchen 
Restbetrag die von dem Hause aufkommende Miethe abgeschrieben wird. 
Die Rheinische Deputation verurtheilte indessen den Verklagten nach dem Klageantrage und ist diese 
Entscheidung von dem Bundesamte für das Heimathwesen auf die Berufung des Verklagten durch Erkenntniß 
vom 18. Mai 1874 bestätigt worden. 
Bezüglich des gedachten Einwandes des Verklagten heißt es in den Gründen dieses Erkenntnisses: 
Wenn der Verklagte die Existenz wirklicher Hüfsbedürftigkeit mit Rücksicht auf den Grundbesitz 
des D. in Grimlinghausen bestreiten zu können glaubt, so liegt es auf der Hand, daß dieses kleine 
Besitzthum, auch wenn der Kläger bei der Inanspruchnahme der öffentlichen Armenpflege von dessen 
Vorhandensein Kenntniß gehabt hätte, denselben nicht berechtigen konnte, dem D. eine in Folge 
seiner Arbeitsfählgkeit für ihn selbst und seine zahlreiche Familie zur Bestreitung ihres notdürftigen 
Unterhalts in Wesel erforderliche Unterstützung zu versagen. So lange ein solches Besitzthum nicht 
sofort versilbert werden konnte, und dafür, daß solches der Fall gewesen wäre, sind Beweise nicht 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment