Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Justiz-Wesen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend das Regulativ für den Geschäftsgang bei dem Reichs-Oberhandelsgericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen
  • Bekanntmachung, betreffend das Regulativ für den Geschäftsgang bei dem Reichs-Oberhandelsgericht.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 278 — 
Das größere Siegel wird nur bei den förmlichen Ausfertigungen insbesondere der Urtheile gebraucht. 
Das Sekretartat bedient sich eines einfachen, nur die Worte: „Deutsches Reich, Sekretariat des 
Reichs-Oberhandelsgerichts“ enthaltenden Siegels. 
§. 16. 
Kosten. 
Ueber die Berechnung, Festsetzung und Einziehung der Kosten erthellt das Reichskanzler-Amt die erfor- 
derlichen Vorschriften. 
§. 17. 
Vortrag neuer Gesetze. 
Neue Reichsgesetze oder Landesgesetze, soweit sie für den Gerichtshof von Interesse sind, werden in 
dem Plenum des Kollegiums zum Vortrag gebracht. 
§. 18. 
Bearbeilung der Dezernenda und Spruchsachen. 
Prozeßleilende und ähnliche Verfügungen können, sofern nicht über den Wlderspruch einer Partei zu 
entscheiden ist, oder ein besonderes Bedenken obwaltet, oder der Vorsitzende den Vortrag angeordnet hat, von 
dem Dezernenten unter Zustimmung des Vorsitzenden ohne Vortrag erlassen werden. " 
Der Vortrag, wenn er erforderlich ist, wird von dem Dezernenten in der Sitzung des Kollegiums 
mündlich erstattet. Eine besondere Feststellung der Entscheldung des Kollegiums durch Protokollirung oder durch 
Eintragung in eine Geschäfstskontrole findet nicht statt. 
§. 19. 
Bel den im schriftlichen Verfahren zu erledigenden Spruchsachen einschließlich der Beschwerdesachen. 
(§. 1 Nr. 4) wird ein Reserent ernannt. 
Der Referent hat eine schristliche, mindestens das Votum und eine gedrängte Begründung desselben 
enhaltende Relation zu fertigen. Der Referent kann den Vortrag auf Grund der Relation auch mündlich 
erstatten. 
Ob ein Korreferent zu ernennen sei, hängt von der Bestimmung des Vorsitzenden ab. Dem etwa 
ernannten Korreferenten werden die Akten mit der schriftlichen Relation des Referenten zugestellt. Der Kor- 
referent hat gleichfalls schriftlich zu referiren; findet er bei der Relation des Referenten nichts zu erinnern und 
ist er insbesondere auch mit dem Votum desselben einverstanden, so kann er sich auf die Bemerkung beschränken, 
daß er dem Votum des Referenten beitrete. Der Vortrag im Kolleglum erfolgt durch den Referenten; nach 
diesem wird zunächst der Korreferent mit seinem Votum gehört. — In Beschwerdesachen ist, wenn ein Kor- 
referent nicht bestellt, auch von dem Vorsitzenden nicht angeordnet ist, daß schriftlich zu referiren sei, eine schrift- 
liche Relation entbehrlich. 
§. 20. 
Ob bei den im mündlichen Verfahren zu erledigenden Spruchsachen ein Referent zu ernennen sei, be- 
stimmt sich nach den Prozeßgesetzen des Rechtsgebietes, aus welchem die Sache an den Gerichtshof gelangt ist. 
Dasselbe gilt von den einem solchen Referenten obliegenden Verrichtungen. 
§. 21. 
Die Berathungen des Kolleglums erfolgen sowohl bei den im schriftlichen Verfahren, als auch bei den 
im mürdlichen Verfahren zu erledigenden Sachen ohne Zuziehung eines Protokollführers. 
Dle Feststellung des Ganges der Berathung, sowie die Feststellung der Vota der einzelnen Mitglieder 
und der Gründe, welche die einzelnen Votanten geltend gemacht haben, unterbleibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment