Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

340 
6. der Commis Franz Stephan Coqueron, 26 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Nancy 
in Frankreich, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen  Landstreichens durch Beschluß des 
Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten in Kolmar vom 30. Juli d. Js.; 
7. die Clémence Otile, geboren den 14. März 1853 zu Malzières bei Vic (Kreis Chateau- 
Salins in Lothringen), durch Option französische Staatsangehörige  und ortsangehörig zu 
Commercy (Departement der Maas in Frankreich), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
wegen Landstreichens und gewerbsmäßiger Unzucht, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks- 
Präsidenten in Metz vom 31. August d. Js.; 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
 
  
2. Finanz-Wesen. 
Nachweisung 
der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer Einnahmen im Deutschen Reiche 
für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats  August 1874. 
 
  
  
  
  
  
  
— D Die Soll-En „ 
Bezeichnung #illanibenfale nrr 
des Jahres bisauf gemein- . Spalten 4. 
der jum Schluse Hiasiiche Bleiben Zeltraume des dur s. 
des oben · Vorjahres 
Einnahmen. genannten Rechnung (Spalte 4.) Tnrit. 
MMonats ger. 
Tdtr. Thir. Thlr. Tylr. Tolr. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
Eingangs= (für 1873 auch Ausgangs-) Zoll 224,070.532 13,033 24,057,499, 159, 5566, 102,057 
Rübenguckersteuer T 8,160,534 1,094,710 7,066, 8241 5,716, 42541,349, 399 
Salzsteuer. 62. 708,63 1,87866,706, 75556,414,532 K 292,223 
Tabackssteuer 333,598 65,421 268,177 165.666 102,511 
Branntweinsteuer . s10,504,3242,191,9438,312,3817,590,1174-722,264 
Uebergangsabgaben von Vranniwein 22,599 — 22,599 20,087 2,512 
Brausteuer 3,898,307 27,42883.870.879 5555, 266 315, 613 
Uebergangsabgaben von Vier 187,059 — 187,059 181,742 . 5,317 
Wechselstempelsteuer 1, 578,870 — 1,578,68737 155,867 
Postl= und Zeitungs. Verwaltung — — 20,881,862|19, 824,071 K1,057,791 
Telegraphen-Verwaltung — — — 2,449,13112,548,485— 998354 
Neichs-Eisenbahn-Verwaltung — — 5,.680, 170 5 787, 207 — 107,118 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment