Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Post-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 434 — 
Die Posttransporte auf der Eisenbahn zwischen Herlasgrün und Oelsnitz im Voigtlande über Treuen 
und Auerbach werden nur durch Postschaffner begleitet, welche dem Eisenbahn-Postamte Nr. 21 in Leipzig 
zugewiesen sind. 
Berlin W., den 6. November 1874. 
 Kaiserliches General-Postamt.
 
Leitung des Postbetriebes auf mehreren Routen in Schleswig-Holstein. 
Vom 1. Dezember ab wird die jetzt dem Eisenbahn-Postamte Nr. 17 in Hamburg obliegende Leitung und 
Beaufsichtigung des Postbetriebes 
a) für die Route Elmshorn-Itzehoe dem Postamte in Itzehoe, 
b) für die Routen Kiel-Ascheberg und Kiel-Reumünster dem Postamte in Kiel, 
c) für die Route Jübeck-Tönning dem Postamte in Tönning, 
d) für die Route Tingleff-Tondern dem Postamte in Tondern, 
e) für die Route Rothenkrug-Apenrade dem Postamte in Apenrade, und 
f) für die Route Woyens-Hadersleben dem Postamte in Hadersleben 
übertragen werden. 
Berlin W., den 14. November 1874. 
Kaiserliches General-Postamt.
 
Eröffnung der Eisenbahn Dortmund-Lünen. 
Die Eisenbahn Dortmund-Gronau-Enschede ist am 25. November auf der Strecke Dortmund- 
Lünen eröffnet und wird von demselben Termine ab zur Beförderung von Postsendungen jeder Art unter 
Begleitung eines Postschaffners benutzt, welcher dem Postamte in Dortmund zugewiesen ist. 
Außer dem bereits zu den Eisenbahn-Postanstalten gehörenden Postamte in Dortmund liegt an der 
neuen Bahn die Postverwaltung in Lünen, welche in die Reihe der Eisenbahn- Postanstalten tritt. 
Berlin W., 26. November 1874. 
Kaiserliches General-Postamt.
 
5.  Konsulat- Wesen. 
  
Namens des Deutschen Reichs ist: 
dem Hof-Buchhändler Joseph Bielefeld in Karlsruhe 
das Exequatur als Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischer Konsul, 
dem Bankier Karl Ladenburg in Mannheim 
das Exequatur als Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischer Konsul, 
dem Herrn Charles Sander 
das Exequatur als Vice-Consul General der Verelnigten Staaten von Amerika in Berlin, und 
dem Kaufmann Hermann Humbert in Breslau 
das Exequatur als Königlich großbritannischer Vize-Konsul daselbst 
ertheilt worden. 
Den Kaiserlichen Vize-Konsuln Bronn in Port Said und Meyer in Suez ist auf Grund des 
Gesetzes vom 4. Mai 1870 je für ihren Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige 
Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu 
beurkunden. 
  
Berlin, Carl Heymann's Verlag. — Duuck von F. Hoffschläger in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment