Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_8
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 8
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

5 
sodann Martin Nething, Bekl. Appellaten, saͤmtlich Buͤrger daselbst, wird die Urtel vori- 
ger Instanz abgeaͤndert, und (unter Vergleichung der Prozeßkosten) Beklagter die Zaͤune 
seines Baumguts wegzuschaffen verurtheilt. Den 24 Dec. 1307. 
2) In der hofgerichtlichen, hieher gewiesenen Appellations Sache von Kirchheim u. Tek, 
zwischen Jacob Schmid in Wellingen, Bekl. Appellanten, und Anna Margaretha Schlei- 
cherin daselbst, Klägerin, Appellatin, wird, nach zugelassenem und geführtem Beweise durch 
Zeugen und Augenschein, die Urtel voriger Instanz dahin abgeändert, daß der Klägerin zwar 
der Wandel nicht aber das Ein= und Ausfahrts= Recht über den Hef des Beklagten zustehe; 
unter Vergleichung und verhältnismäsiger Vertheilung der in sämtlichen Rechts= Instanzen 
aufgegangenen Prezeß= Kosten. Den 30. Dec. 1807. 
Se. Königl. Maj. haben den Major von Bünau bei der Garde zu Fuß unterm 
28. Dec. 1807. zum Kammerherrn allergnädigst zu ernennen geruht. 
Am vergangenen Reujahrstag haben Se. Königl. Majest. folgende Beförderungen 
und Ernennungen allergnädigst vorzunehmen geruht: 
Der bisherige Staats-Secretair der auswärtigen Angelegenheiten, Graf v. Taube, 
wurde zum Sgaats= und Kabinetsminister allergnädigst ernannt, und ihm das Departement 
der auswärtigen Angelegenheiten, so wie das Polizei Ministerium der Residenzen Stuttgart 
und Ludwigsburg, übertragen. „ 
Der geheime Rarh und bisherige Oberhofmeister des Prinzen Paul Königl. Heheir, 
v. Geismar, wurde zum Reichs General= Ober Post-Directer ernannt, und dessen Stelle 
als Oberhefmeister erhielt der bisherige Kreishauptmann v. Biesenroth zu Ludwigsburg 
mit dem Character als Oberst. . 
Zum Kreishauptmann in Ludwigsburg wurde der bisherige Ober-Justiz-Revisionsrath 
v. Maucler ernannt. 1 1 
Den Maitres-Rang erhielten: Kammerherr v. Palm und der charakterisirte Vice-Land- 
Jägermeister v. Gaisberg, seltheriger Oberforstmeister zu Kirchheim. Z 
Zu Kammerherren wurden ernannt: die Kammejunker, Graf v. Pückler, altester 
Sohn des GeneralFeldzeugmeisters; Stabs Rittmeister v. Seckendorf; Stabs= Ritimei- 
ster v. Hartitzsch; Staabs-Rittmeister v. Dalm, der ate; Ober-Justizrath v. Eyb; und 
endlich der Stabs-Rittmeister v. Baß witßz. 
Zum Obristen: der bisherige Oberstlieutenant v. Röder, zu Comburg. 
Zu Masors: die Flügel-Adjutanten, Rittmeister v. Moltke und Ritemeister Graf v. 
Beroldingen. 
Zu Kammerjunkern: die Lieutenants, Graf von der Lippe-Bisterfeld, vom Fuß- 
Jäger-Bataillon von Scharffenstein; v. Hohorst, vom leichten= Infanterie-Bataillon von 
Brusselle; v. Mengershausen, vom Fußsäger-Bataillon von Scharffenstein; v. Schuz, 
vom Chevauxlegers, Regiment Herzog Heinrich; v. Einsiedel, vom Leib-Chevaurlegers- 
Regiment; vo. Herzberg, vom Regiment von Phull; Graf v. Königsegg, vom Regi- 
ment Herzeg Wilhelm; v. Beulwitz, vom Regiment von Camrer; der Quartiermeiseer= 
Lieutenant v. Raßler; die Lieutenants v. Thoisy, vom Jäger-Regiment zu Pferd König; 
K-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment