Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1866. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1866. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1866. (50)
  • Title page
    Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ersatzwahl eines Landtags-Abgeordneten im XIX. Wahlbezirke betreffend. (54)
  • Ministerial-Bekanntmachung über das Verbot der Preußischen Regierung zur Ausfuhr von allen Mühlen-Fabrikaten, sowie gewöhnlichem Backwerk, ferner die Ausfuhr von Rind- und Schaf-Vieh. (55)
  • Ministerial-Bekanntmachung über die Ermäßigung der Uebergangssteuer im Württemberg für Grünmalz. (56)
  • Ministerial-Bekanntmachung, das Erfindungs-Patent auf ein rotirendes Kammrad bildenden Leinsaat-Rifflers unter allen Voraussetzungen und Bedingungen betreffend. (57)
  • Ministerial-Bekanntmachung über das Recht der Juristischen Persönlichkeit der anonymen Gesellschaften in den Niederlanden. (58)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Uebersicht über den Kassenhaushalt der öffentlichen Anstalt der Brandversicherung.

Full text

Regierungs-Blatt 
für das 
Großherzogthum 
Sachsen-Weimar-Eisenach. 
Nummer 13. Weimar. 4. Juli 1866. 
Ministerial-Bekanntmachungen. 
Nachdem der vormalige Großherzogliche Bezirks-Direktor zu Neustadt a./O., 
jetzige Geheime Staatsrath Müller zu Altenburg, sein Mandat als Landtags-Albge- 
ordneter niedergelegt hat, ist an seiner Stelle aus allgemeinen Wahlen im XIX. 
Wahlbezirke der Ritterguts-Besitzer Friedrich Amandus Fleischer zu Uhlersdorf zum 
Landtags--Abgeordneten auf die Dauer der laufenden Finanz-Periode gewählt worden. 
Dieß wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, 
daß der Gewählte die auf ihn gefallene Wahl angenommen hat. 
Weimar am 8. Juni 1866. 
Großherzoliich Sächsisches Staats-Ministerium, 
epartement des Innern. 
von Watstzdorf. 
Nachdem die Königlich Preußische Regierung unter dem 13. d. M. die Aus- 
fuhr von allen Mühlen-Fabrikaten aus Getreide und Hülsenfrüchten, als geschro- 
tenen und geschälten Körnern, Graupe, Gries, Grütze, Mehl, sowie von gewöhn- 
lichem Backwerk (Brod, überhaupt Bäckerwaaren), ferner die Ausfuhr von allem 
Rind= und Schaf-Vieh über die Grenze von der Weichsel bei Thorn, diese ein- 
geschlossen, bis zur Grenze gegen das Königreich Sachsen bei Seidenberg bis zum 
1. Oktober d. J. verboten hat, wird dieses Verbot zur Nachachtung hierdurch be- 
kannt gemacht, unter Hinweisung darauf, daß Uebertretungen desselben auf Grund 
des Zoll-Kartels vom 11. Mai 1833 auch im Großherzogthume zu bestrafen sind. 
Weimar am 16. Juni 1866. 
Grohberiogih Sächsisches Staats-Ministerium, 
epartement der Finanzen. 
G. Thon. 
Unter Bezugnahme auf die Ministerial-Bekanntmachung vom 18. September 
v. J. (S. 509 des Reg. Bl.) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment