Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betr. die zollamtliche Behandlung von Waarensendungen, welche mit der Post aus dem Auslande eingehen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

532 853. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse. 
Die Beschränkungen derBeschlagnahme von Gehalt, 
Wartegeld, Pensionen u. s. w. sind bereits oben erwähnt worden; 
ebenso die aus der Pflicht zur Amtsverschwiegenheit hervorgehenden 
besonderen Vorschriften über die Vernehmung der Beamten als Zeu- 
gen und Sachverständige. Der Vollständigkeit wegen mag 
ferner hier darauf hingewiesen werden, daß Reichsbeamte, welche 
jederzeit einstweilig in den Ruhestand versetzt werden können (siehe 
oben S. 518), zu dem Amte eines Schöffen oder eines Geschworenen 
nicht berufen werden sollen !). 
Zu den direkten Staatssteuern dürfen Reichsbeamte nur 
in demjenigen Staate herangezogen werden, in welchem sie ihren 
dienstlichen Wohnsitz haben ?); dieser Grundsatz findet auch auf ihr 
Diensteinkommen, Wartegeld, Pension u. s. w. Anwendung?). Aus- 
genommen ist jedoch der Grundbesitz und Gewerbebetrieb, der nur 
in demjenigen Bundesstaat besteuert werden darf, in welchem der 
Grundbesitz liegt oder das Gewerbe betrieben wird *%). Hinsichtlich der 
Kommunalbesteuerung ist die besondere Bestimmung ergan- 
gen, daß in Gemeinden, welche eine Mietssteuer erheben, für die Dienst- 
wohnungen der Reichsbeamten der Mietswert nicht höher als auf 
15 Prozent des baren Gehalts dieser Beamten bemessen werden darf, 
und daß bei Feststellung des baren Gehaltes die Repräsentationsgelder 
außer Ansatz bleiben °). 
Im übrigen ist die Tatsache, daß die Rechtsverhältnisse‘ der 
Reichsbeamten in einzelnen Beziehungen durch die Landesgesetze 
normiert werden, ebenso eine Folge des bundesstaatlichen 
Charakters des Reiches, wie die gegenüberstehende Tatsache, daß die 
Rechtsverhältnisse der Landesbeamten in zahlreichen Punkten durch 
Reichsgesetze geregelt sind. 
1) Gerichtsverfassungsgesetz $ 34, 85, Abs. 2. 
2) Doppelsteuerges. v. 22. März 1909, $ 2, Abs. 3 (Reichsgesetzbl. S. 332). 
3) Seydel in Hirths Annalen 1876, S. 179; G. Meyer, Verwaltungsrecht II, 
$& 252. Bei Wartegeld- und Pensionsempfängern entscheidet natürlich der Wohnsitz, 
da sie einen dienstlichen Wohnsitz nicht haben. 
4) Doppelsteuergesetz $& 3. 
5) Reichsgesetz vom 31. Mai 1881 (Reichsgesetzbl. S. 99). Das Gesetz hat fast 
nur fürBerlin praktische Bedeutung. Ueber den eigentümlichen Anlaß seiner Ent- 
stehung vgl. die Stenogr. Berichte 1881, S. 159—176 und S. 889 ff. 
Berichtigung. S. 176, Note 2 lies „bis zum vollendeten 25. Lebensjahre“. 
Der Kommentar zur Reichsverfassung von Dambitsch ist mir leider erst nach Ab- 
schluß des Manuskripts zugegangen und konnte in diesem Bande nicht mehr berück- 
sichtigt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment