Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderung und Ergänzung des §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • Abänderung und Ergänzung des §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Militär-Wesen. Nachtrag zu Nr. 17 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Verzeichnisse derjenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • desgl. der provisorisch berechtigten Anstalten.
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 167 — 
starke Holzkisten mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen 
lockeren Substanzen fest verpackt sein. 
bb) Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefäße in soliden, mit einer gut be- 
festigten Schutzdecke, sowie mit Handhaben versehenen und mit hinreichendem Ver- 
packungsmaterial eingefütterten Körben und Kübeln zulässig; die Schutzdecke muß, 
falls sie aus Stroh, Rohr, Schilf oder ähnlichem Material besteht, mit Lehm- 
oder Kalkmilch unter Zusatz von Wasserglas getränkt sein. Das Bruttogewicht 
des einzelnen Kollo darf 40 kg nicht übersteigen. ' 
2. Während des Transports etwa schadhaft gewordene Gefäße werden sofort ausgeladen und 
mit dem noch vorhandenen Inhalt für Rechnung des Versenders bestmöglichst verkauft. 
3. Die Beförderung geschieht nur auf offenen Wagen. Auf eine Abfertigung im Zollansage— 
verfahren, welche eine feste Bedeckung und Plombirung der Wagendecke erforderlich machen 
würde, wird die Beförderung nicht übernommen. 
4. Die Bestimmungen der vorstehenden Nr. 3 gelten auch für die Fässer und sonstigen 
Gefäße, in welchen diese Stoffe befördert worden sind. Derartige Gefäße sind 
stets als solche zu deklariren. 
5. Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen vergl. Nr. XXXIX. 
6. Bei der Ver= und Entladung dürfen die Körbe oder Kübel mit Glasballons nicht auf 
Karren gefahren, noch auf der Schulter oder dem Rücken, sondern nur an den an den 
genannten Behältern angebrachten Handhaben getragen werden. 
7. Die Körbe und die Kübel sind im Eisenbahnwagen in Sand einzubetten und an den 
Wänden des Wagens, sowie unter einander durch Stricke zu befestigen. Die Verladung 
darf nicht übereinander, sondern nur in einer einfachen Schicht nebeneinander erfolgen. 
8. Jedes einzelne Kollo ist mit einer deutlichen, auf rothem Grund gedruckten Aufschrift 
„Feuergefährlich" zu versehen; an den Wagen, und zwar diese überragend, ist eine rothe 
weithin sichtbare Tafel mit der Aufschrift „Vorsichtig rangiren“ anzubringen. 
9. Aus dem Frachtbriefe muß zu ersehen sein, daß die im Absatz 1 dieser Nummer auf- 
geführten Gegenstände bei 140 R. ein spezifisches Gewicht von weniger als O0,go und mehr 
als 0,6go haben. Fehlt im Frachtbriefe eine solche Angabe, so finden die Beförderungs- 
bedingungen unter Nr. XXII Anwendung. 
E. Die Nr. XXII erhält folgende Fassung: 
XXII. Petroleumäther (Gasolin, Neolin 2c.) und ähnliche aus Petroleumnaphta 
oder Vraunkohlentheer bereitete leicht entzündliche Produkte, sofern diese 
Stoffe bei 140 R. ein spezifisches Gewicht von 0O,6g0 oder weniger haben. 
Die vorgenannten Artikel unterliegen nachstehenden Bestimmungen: 
1. Diese Gegenstände dürfen nur befördert werden: 
entweder 
a) in dichten und widerstandsfähigen Metallgefäßen, 
oder 
b) in Gefäßen aus Glas; in diesem Falle jedoch unter Beachtung folgender Vorschriften: 
aa) Werden mehrere Gefäße in einem Frachtstück vereinigt, so müssen dieselben in 
starke Holzkisten mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen 
lockeren Substanzen fest verpackt sein. 
bb) Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefäße in soliden, mit einer gut be- 
festigten Schutzdecke sowie mit Handhaben versehenen und mit hinreichendem Ver- 
packungsmaterial eingesütterten Körben oder Kübeln zulässig; die Schutzdecke muß, 
falls sie aus Stroh, Rohr, Schilf oder ähnlichem Material besteht, mit Lehm- 
oder Kalkmilch unter Zusatz von Wasserglas getränkt sein. Das Bruttogewicht 
des einzelnen Kollo darf 40 kg nicht übersteigen. 
27°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment