Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 8 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Weizen, Roggen, Buchweizen und Gerste.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 8 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Weizen, Roggen, Buchweizen und Gerste.
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 48 — 
dem im Tarif A zum Handels- und Schiffahrtsvertrage zwischen dem Deutschen Reich und Spanien vom 
12. Juli 1883 (Reichs-Gesetzbl. S. 307 ff.) vereinbarten Satze von 1¾ für 100 kg erhoben. 
2. Derjenige, welcher Roggen aus einem der in Ziffer 1 bezeichneten Länder zu dem ermäßigten 
Zollsatze einführen will, hat dies dem für den betreffenden ausländischen Bezirk angestellten deutschen Konsul 
anzumelden und die Ausstellung eines Ursprungszeugnisses zu beantragen. Hierbei ist zu deklariren: 
a) ob der Roggen unverpackt oder verpackt eingeführt werden soll, in letzterem Fall unter Angabe 
der Zahl der Kolli, deren Verpackungsart und Signatur, 
b) mit welchem Transportmittel und, falls der Transport land= oder flußwärts erfolgt, über welches 
Grenzeingangsamt die Einführung geschehen soll. 
3. Zur Führung des Nachweises, daß der Roggen in einem der betreffenden Länder produzirt ist, 
sind dem Konsul die von demselben für erforderlich erachteten Beweisstücke vorzulegen. 
4. Falls der Konsul den Nachweis für erbracht hält, siellt derselbe hierüber ein entsprechendes Attest 
aus und vermerkt auf demselben, sofern der Transport land= oder flußwärts erfolgt, die Frist, innerhalb 
welcher die Sendung dem Grenzeingangsamt zur Eingangsabfertigung gestellt sein muß, sowie die Bestim- 
mung, daß weder eine Umpackung noch eine Lagerung der Waare während des Transports statthaft ist, 
wenn aber der Transport seewärts erfolgt, die Bestimmung, daß das Schiff einen Hafen eines nicht meist- 
begünstigten Landes nicht anlaufen darf. 
5. Die Ursprungszeugnisse sind bei der Einfuhr der Sendung dem Grenzeingangsamt zu übergeben 
und werden daselbst zurückbehalten. 
Bei der überseeischen Einfuhr über einen der deutschen Zollausschlüsse tritt an die Stelle des Grenz- 
eingangsamts die von der Landesregierung bestimmte Behörde des betreffenden Zollausschlußgebiets. Bei 
der Versendung aus dem letzteren in das Zollgebiet hat die bezeichnete Behörde dem Transport eine Be- 
scheinigung dahin beizufügen, daß die Waare in Gemäßheit des nach den vorstehenden Bestimmungen aus- 
gestellten konsularischen Ursprungsattestes aus dem zu bezeichnenden meistbegünstigten Lande herstammt, und 
daß dieselbe während ihres Verweilens im Zollausschlußgebiet nachgewiesener Maßen eine Vertauschung nicht 
erfahren hat. Diese Bescheinigung ist dem Grenzeingangsamte zu übergeben. 
6. Für den kleinen Grenzverkehr können von den obersten Landesfinanzbehörden Erleichterungen 
hinsichtlich der Beibringung von Ursprungszeugnissen gewährt werden. 
7. Für Noggen, welcher seewärts verladen worden, bevor der betreffende Konsul zur Ausstellung 
eines Ursprungszeugnisses ermächtigt war, kann bei unmittelbarer Einfuhr aus dem Ursprungslande die Ab- 
stammung aus einem meistbegünstigten Staate durch Vorlegung von Schiffspapieren, Fakturen, kaufmännischen 
Korrespondenzen oder in anderer geeigneter Weise der Zollbehörde bezw. der in Ziffer 5 bezeichneten Behörde 
des Zollausschlußgebiets nachgewiesen werden. 
Berlin, den 20. Februar 1885. Der Reichskanzler. 
In Vertretung: von Burchard. 
  
Liberia, 
Meriko, 
Niederlande, 
Oesterreich-= Ungarn, 
Persien, 
Portugal, 
Rumänien, 
Schweden und Norwegen, 
Schweiz, 
Serbien, 
Spanien, 
Türkei, 
Vereinigte Staaten von Amerika. 
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment