Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichniß
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
22 Auswãrtige Politik. 1. Buch. 
  
Ohne Ruhmredigkeit noch Ubertreibung kann gesagt werden, daß noch nie in der 
Geschichte eine Waffenmacht von so überlegener Stärke wie die deutsche in gleichem Maße 
der Erhaltung und Sicherung des Friedens gedient hat. Mit unserer über jeden Zweifel 
erhabenen Friedensliebe ist diese Tatsache nicht erklärt. Friedliebend ist der Deutsche 
stets gewesen und hat doch wieder und wieder zum Schwerte greifen müssen, weil er 
sich gegen fremden Angriff zur Wehr setzen mußte. Tatsächlich ist der Friede in erster Linie 
erhalten geblieben, nicht weil ein deutscher Angriff auf andere Nationen unterblieb, 
sondern weil andere Nationen die deutsche Abwehr des etwaigen eigenen Angriffs 
fürchteten. Die Stärke unserer Rüstung hat sich als ein Schutz des Friedens erwiesen, 
wie ihn die letzten bewegten Zahrhunderte nicht gekannt haben. Ein weltgeschichtliches 
Urteil liegt in dieser Tatsache. 
Die Ergänzung unserer Wehrmacht durch die Flotte bedeutet bei richtig geleiteter 
deutscher auswärtiger Politik eine vermehrte und verstärkte Friedensgarantie. Wie die 
Armee die mutwillige Störung der kontinental-politischen Wege Deutschlands verhindert, 
so die Flotte die Störung unserer weltpolitischen Entwicklung. Solange wir die Flotte 
nicht hatten, waren unsere gewaltig anwachsenden weltwirtschaftlichen Interessen, 
die zugleich unveräußerliche nationalwirtschaftliche Interessen sind, die freie Angriffs- 
fläche, die das Deutsche Reich seinen Widersachern bot. Als wir diese Blöße deckten, 
den Angriff auf das Reich auch zur See zu einem Wagnis für jeden Gegner machten, 
schützten wir nicht nur den eigenen, sondern mit ihm den europäischen Frieden. Um die 
Gewinnung von Schutzmitteln, nicht von Angriffsmitteln war es uns zu tun. Wir sind, 
nachdem wir in die Reihe der Seemächte eingetreten sind, auf den zuvor beschrittenen 
Bahnen ruhig weiter gegangen. Die neue Ara uferloser deutscher Weltpolitik, die im 
Auslande vielfach prophezeit wurde, ist ausgeblieben. Wohl aber haben wir jetzt die 
Möglichkeit, unsere Interessen wirksam wahrzunehmen, Ubergriffen entgegenzutreten 
und überall, vornehmlich in Kleinasien und Afrika unsere Stellung zu behaupten und 
auszubauen. 
Das Netz unserer internationalen Beziehungen mußte sich in dem Maße ausdehnen, 
in dem wir in unsere weltpolitischen Aufgaben hineinwuchsen. Fern gelegene über- 
seeische Reiche, die uns in der Zeit reiner Kontinentalpolitik wenig zu kümmern brauchten, 
wurden von größerer und größerer Bedeutung für uns. Die Pflege guter, wenn möglich 
freundschaftlicher Beziehungen zu ihnen wurde eine bedeutsame Pflicht unserer aus- 
wärtigen Politik. In erster Linie handelte es sich hierbei um die beiden neuen Groß- 
mächte des Westens und des Ostens, um die Vereinigten Staaten von Nordamerika und 
um Japan. Hier wie dort galt es, gewisse zeitweilige Trübungen zu überwinden, ehe 
an die Anbahnung freundschaftlicher Beziehungen gedacht werden konnte. 
Deutschland und die Vereinigten Staaten. Während des spanisch amerika- 
nischen Krieges waren in einem 
Teil der deutschen öffentlichen Meinung starke Sympathien für Spanien hervor- 
getreten, die in Nordamerika nicht angenehm empfunden wurden. Auch hatte die Art 
und Weise, in der ein Teil der englischen und amerikanischen Presse Zwischenfälle 
  
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment