Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 32.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Ausführungsbestimmungen, betr. das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 32.
  • Eisenbahn-Zollregulativ.
  • Post-Zollregulativ.
  • Ausführungsbestimmungen, betr. das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

Anlage II. 4 
Bestimmungen, 
betreffend 
die Befreiung des zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken bestimmten 
Salzes von der Salzabgabe. 
  
Nach §. 20 Absatz 1 Nr. 1, 2 und 4 und Absatz 2 des Gesetzes, die Erhebung einer Abgabe 
von Salz betreffend, kann Salz unter Beobachtung der von der Steuerverwaltung angeordneten Kontrol- 
maßregeln abgabenfrei verabfolgt werden: 
I. zu landwirthschaftlichen Zwecken, d. h. zur Fütterung des Viehes, sowie zur Düngung, 
II. zu gewerblichen Zwecken, mit Ausnahme des Salzes für solche Gewerbe, welche Nahrungs- 
und Genußmittel für Menschen bereiten, namentlich auch mit Ausnahme des Salzes für die 
Herstellung von Tabackfabrikaten, Mineralwässern und Bädern. 
Zur Bereitung und Aufbewahrung von Eis darf Salz ohne Rücksicht auf den Ver- 
wendungszweck des ersteren abgabenfrei verabfolgt werden. Auch darf den Inhabern von 
Darmschleimereien und den Darmhändlern Salz zum Zweck der Herstellung und Konservirung 
gesalzener Därme abgabenfrei verabfolgt werden. 
Hinsichtlich der abgabenfreien Verabfolgung von Salz für die gedachten Zwecke sind folgende 
Bestimmungen zu beobachten: . « 
1. das zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken bestimmte Salz kann, sowohl von inlän— 
dischen Salzwerken und aus Fabriken, in welchen Salz als Nebenprodukt gewonnen wird, als 
auch unter Zollkontrole aus dem Auslande und aus Niederlagen für unverzolltes oder unver- 
steuertes Salz bezogen werden (Nr. 0). 
Das Salz ist vor der abgabenfreien Verabfolgung durch Vermischung mit geeigneten Stoffen 
zur Verwendung als Nahrungs= und Genußmittel für Menschen untanglich zu machen (zu denaturiren). 
Von der Denaturirung des zur Natronsulphat= und Sodafabrikation steuerfrei zu verwendenden 
Salzes kann abgesehen werden, wenn diese Verwendung unter ständiger steuerlicher Kontrole erfolgt. 
Dasselbe gilt bezüglich des zur Herstellung und Konservirung gesalzener Därme steuerfrei zu ver- 
wendenden Salzes. · 
2. Als Denaturirungsmittel sind anzuwenden: 
A. für dasjenige Salz, welches zu landwirthschaftlichen oder gewerblichen Zwecken von den Salz- 
werksbesitzern auf Vorrath bereitet oder das an Salzhändler zum weiteren Vertrieb überlassen 
werden soll (das sogenannte Handelssalz), und zwar: 
a) bei dem zur Viehfütterung bestimmten Salz: 
aa) aus Siedesalz:t ¼ Prozent Eisenoryd und ¼ Prozent Wermuthpulver, 
bb) aus Steinsalz: 3/8 Prozent Eisenoxyd und 1¼4 Prozent Wermuthpulver. 
Zur Denaturirung von Salz darf nur solches Wermuthpulver zugelassen werden, 
dessen Bereitung nach Maßgabe der anliegenden Bestimmungen steueramtlich über- 
wacht, dessen Identität bis zum Augenblicke der Verwendung durch amtlichen Ver- 
schluß festgehalten und bei dessen Verwendung seit der Einlagerung des rohen Krauts 
ein Zeitraum von zwei Jahren noch nicht verflossen ist. 
1) bei den sogenannten Viehsalzlecksteinen: 
aa) aus Siedesalz: 1/1 Prozent Eisenoxyd und ¼ Prozent Holzkohlenpulver,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment