Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 37.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zollregulativ für die Unterweser.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • 1. Militär-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Zollregulativ für die Unterweser.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 861 — 
Bekanntmachung. 
Auf Grund der durch den Beschluß des Bundesraths vom 5. Juli d. Is. (vergl. die Bekannt- 
machung vom heutigen Tage, Central-Blatt S. 831) ertheilten Ermächtigung hat der Ausschuß des 
Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen im Einvernehmen mit dem Ausschuß für Handel und Verkehr 
in der Sitzung vom 28. Juli d. Is. beschlossen, daß mit dem Zollanschluß Bremens das nachstehende 
Zollregulativ für die Unterweser 
in Kraft zu treten hat. 
Berlin, den 27. August 1888. Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Aschenborn. 
  
Zollregulativ für die Anterweser. 
  
S. 1. 
Die Zollstraße (Vereinszollgesetz §§. 17 und 21 Absatz 1) für den Seeverkehr nach den Orten an 
der Unterweser, sowie für den aus den Freibezirken von Bremen und Brake zu Wasser eingehenden 
Verkehr bildet die Unterweser. 
Wasserfahrzeuge, welche zollpflichtige Waaren oder solche Gegenstände geladen haben, 
welche zwar zollfrei, aber dergestalt verpackt sind, daß ihre Beschaffenheit nicht sogleich erkannt 
werden kann, dürfen indessen über die Zollgrenze gegen die See nur innerhalb des betonnten Haupt- 
fahrwassers der Unterweser eingehen. 
Als verpackte Waaren sind, außer den mit einer besonderen Umhüllung für den Transport 
oder die Aufbewahrung versehenen, alle solche Gegenstände anzusehen, welche in verdeckten Fahr- 
zeugen oder in unverdeckten dergestalt verladen sind, daß der Inhalt des Fahrzeuges nicht mit 
Sicherheit erkannt werden kann. - 
Eine Ausnahme erleidet die Bestimmung, daß die Ueberschreitung der Zollgrenze gegen die 
See nur auf der im Absatz 2 bezeichneten Straße erfolgen darf, 
a) bei Fischerfahrzeugen, welche nur frische Erzeugnisse des Meeres oder auf den Watten 
gesammelte Muschelschalen einführen (vergl. §. 20 Absatz 1), 
b) bei der Bergung von Strandgut, wobei die Bestimmungen der Strandungsordnung 
vom 17. Mai 1874 (Reichs-Gesetzbl. S. 73) zu beobachten sind, 
F) bei Fahrzeugen, welche nach der Lune eingehen und nur zollfreie oder verzollte Waaren 
mit sich führen. 
Die Bestimmung zu b ist nur auf solche Strandgüter, welche an der Küste antreiben oder 
unmittelbar von der Strandungsstelle an die offene Küste geborgen werden, zu beziehen, und dem- 
nach für Fahrzeuge, welche mit von gestrandeten oder gesunkenen Schiffen geborgenen Gegenständen 
eingehen, nicht anzuwenden. 
S. 2. 
Der Eingang und Ausgang von Wasserfahrzeugen über die Zollgrenze gegen die See und 
über die Grenze gegen die Freibezirke kann zu jeder Zeit stattfinden. 
. 3. 
Wasserfahrzeuge, welche über eine der im 8. 2 bezeichneten Grenzen eingegangen sind, 
dürfen, wenn sie zollpflichtige Waaren oder solche Gegenstände geladen haben, welche zwar goll- 
frei, aber dergestalt verpackt sind, daß ihre Beschaffenheit nicht sogleich erkannt werden kann (6. 1 
Absatz 3), ohne zollamtliche Genehmigung nur bei einem von der Zollbehörde erlaubten Landungs- 
platze anlanden (Vereinszollgesetz §. 21 Absatz 1). 
Die Entlöschung von Wasserfahrzeugen, welche über eine der gedachten Grenzen eingegangen 
sind, einschließlich der bereits bei dem Nebenzollamt Weserwachtschiff (S. 5) in den freien Verkehr 
gesetzten (§§. 13 und 17 Absatz 3) und der Fischerfahrzeuge, sowie die Verladung von Gegenständen, 
deren Ausfuhr zollamtlich nachgewiesen werden muß, darf vorbehaltlich der Bestimmungen über 
1267 
I. Allgemeine 
Bestimmungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment