Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehr-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht (Seite 69 - Seite 173)
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
  • A. Die germanische Zeit.
  • B. Die fränkische Zeit.
  • C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
  • I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
  • II. Das Staatsrecht.
  • III. Das Strafrecht.
  • IV. Der Rechtsgang.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichte des Privatrechts bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Zweiter Teil. Die Rechtsentwicklung seit der Aufnahme der fremden Rechte.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

1. H. Brunner, Quellen und Geschichte des deutschen Rechts. 125 
Der Gegensatz zu den Fürsten drängte die Städte zu vereinigtem Handeln. Sie traten 
vom 13. Jahrhundert ab zu Städtebündnissen zusammen, die in entscheidender Weise in die 
Reichsangelegenheiten eingriffen und die Heranziehung der Städte zu den Reichstagen zur 
Folge hatten. So haben die bischöflichen Städte und die auf ursprünglichem Königsgute im 
Anschluß an königliche Pfalzen und Burgen erwachsenen Reichsstädte die Reichsstandschaft er- 
worben, die dagegen den landesherrlichen Städten versagt blieb. Unter den zahlreichen Städte- 
bünden sind aus dem 13. Jahrhundert der große rheinische Städtebund und die Hanse hervor- 
zuheben. Jener, zu politischen Zwecken und zur Erhaltung des Landfriedens gegründet, gab 
sich 1254 eine feste bundesstaatliche Organisation, hat aber nach kraftvollem Eingreifen in die 
Reichspolitik seine Bedeutung rasch wieder verloren, nachdem er durch den Beitritt von Fürsten 
und Herren den rein städtischen Charakter eingebüßt hatte. Dagegen war die Hanse eine Ver- 
bindung niederdeutscher Städte zu Handelszwecken und zum Schutz des gemeinen deutschen 
Kaufmannes im Ausland, welche ohne feste Organisation unter der tatsächlichen Oberleitung 
Lübecks dauernde politische Bedeutung erlangte. Ende des 14. Jahrhunderts stellte sich in Süd- 
deutschland der schwäbische Städtebund an die Spitze einer politischen Bewegung, die gegen 
die übergreifende Macht der Landesherren gerichtet war, aber mit der Niederlage der schwäbischen 
(Schlacht bei Döffingen 1388) und der mit ihnen verbündeten rheinischen Städte endigte. Seit 
diesem Siege der Landeshoheit tritt ein merklicher Rückgang der städtischen Macht ein. Die 
Landeshoheit wird die ausschließliche Basis der deutschen Verfassung, und die Städte fügen 
sich ihr als kleinere Territorien von minderer Bedeutung ein, in denen die Landeshoheit den 
Stadtobrigkeiten zusteht. 
Im Laufe des 14. Jahrhunderts hat sich zuerst in den süddeutschen, später in den nord- 
deutschen Städten eine Anderung der Stadtverfassung vollzogen. War vordem das Stadt- 
regiment im Alleinbesitz der Vollbürger gewesen, so erreichten die Handwerker durch den Aus- 
gang der Zunftkämpfe Zutritt zu den städtischen Amtern und in die Ratskollegien. Wo der 
Sieg der Zünfte ein vollständiger war, wurde die Zunftverfassung zur Stadtverfassung, indem 
von allen Bürgern der Eintritt in eine Zunft gefordert wurde. Anderwärts wurde dem alten 
Rat ein neuer, von den Zünften gebildeter Rat zur Seite gesetzt; oder aber es wurden Zünftige 
schlechthin oder nach bestimmtem Zahlenverhältnis in den bisherigen Rat ausgenommen. Der 
Umschwung der Verfassungsverhältnisse bekundet sich durch ein verändertes Auftreten der Städte 
nach außen hin. An Stelle einer nach patrizischen Traditionen geleiteten, oft engherzigen, aber 
stetigen Staatskunst tritt eine etwas sprunghafte und wechselvolle Politik, welche die Nieder- 
lagen der Städte gegen Ende des 14. Jahrhunderts zum Teil mitverschuldet hat. 
III. Das Strafrecht. 
g 42. Das Strafrecht dieser Zeit nährt sich im wesentlichen von den Prinzipien, die die 
fränkische Periode erzeugt hatte; anfänglich fand sogar eine rückläufige Bewegung statt, indem 
die Volkssitte zum Teil wieder in jene Bahnen einlenkte, aus welchen sie durch die Volksrechte 
und das fränkische Reichsrecht verdrängt werden sollte. Die Ausdehnung der öffentlichen Strafen 
auf Kosten des Bußensystems, die schon in karolingischer Zeit begonnen hatte, machte weitere 
Fortschritte. Mit nachhaltigem Erfolge arbeitete die Landfriedensgesetzgebung in dieser Richtung. 
Die Zersplitterung der Gerichtsbarkeit und die zunehmende Schwäche der Reichsgewalt führten 
den Ubelstand mit sich, daß die höheren Stände sich der Anwendung des Strafrechts tatsächlich 
entzogen und nur innerhalb der Territorien eine kräftige Handhabung der Strafjustiz Platz 
greifen konnte. 
Unter den strafbaren Handlungen unterschied man Ungerichte und Frevel. Ungerichte 
waren die Missetaten, die eine Strafe zu Hals oder Hand, d. h. die Todesstrafe oder eine ver- 
stümmelnde Strafe nach sich zogen, Frevel leichtere Vergehen, die zu Haut und Haar bestraft 
wurden oder nur eine Vermögensstrafe (Buße und Wette) zur Folge hatten. Doch wird der 
Begriff der Ungerichte in manchen Quellen weiter gefaßt, so daß er auch die zu Haut und Haar 
strafbaren Fälle in sich schließt und ihm nur die eigentlichen Bußsachen gegenüberstehen. Als 
Todesstrafen kennt der Sachsenspiegel den Galgen, die Enthauptung und den Feuertod. Andere 
Quellen, namentlich die süddeutschen, zeigen größere Mannigfaltigkeit der Todesstrafen, wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment