Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1891
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891.
Volume count:
19
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)
  • Title page
  • I. Stück. (1)
  • II. Stück. (II)
    II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III)
  • IV. Stück. (IV)
  • V. Stück. (V)

Full text

987 
sion stehende Wittwen, fuͤnf und sechzig 
einfache und fuͤnfzehn doppelte Waisen. 
München den 28. November 1817. 
Auf 
Seiner koͤniglichen Majestaͤt allerhoͤchsten Befehl 
Graf Reigersberg. 
der GeneralSekretaͤr 
von Nemmer. 
  
Sizung der Staats Raths Kom- 
mission. 
Folgende Rekurs Gegenstände wurden am 
I. November l. J. in der Sizung der könig- 
lichen Staatsraths Kommission entschieden: 
1) Der Rekurs des ebzelters Simon 
Hörl zu Miesbach, Landgerichts glei- 
chen Namens, wegen Beeinträchtigung, 
durch das Feilhalten der Lebzelter Sier- 
#tel und Höcks Relikten Landgerichts 
Nosenheim und Tölz, an sogenannten Kon- 
kurrenz Tagen, wurde an das königliche 
Staateministerium des Innern gewiesen. 
2) Der Rekurs des Fragners Sebastian 
Partheter zu Zwisel, Landgerichts 
Regen im Unter Donaukreise, gegen die 
dortigen Krämer wegen Gewerbs Be- 
einträchtigung. 
3) Der Rekurs der Perückenmachers Witewe 
Ernst in bindau, gegen die Perücken- 
machers Wittwe Schoploch, wegen des 
Forrbetriebs des Gewerbes, wurde an das 
königliche Staatsministerium des Innern 
gewiesen. 
688 
4) Der Rekurs des Simon Hiebl Staud, 
hammer zu Srtaudham, Landgerichts 
Wasserburg im Isarkreise, gegen Bal- 
tasar Schmidramsel, Wireh in For: 
sting und Konsorten, wegen Gewerbs- 
Beeinträcheigung. 
5) Der Rekurs des Mathias Zieringer, 
Wirths am Zipf, Landgerichts Passau 
im Unter Donankreise, gegen Anton Pell, 
Tafernwirth zu Meukirchen, wegen Ge- 
werbs Beeinträchtigung durch Hochzeit- 
halten. 
6) Der Rekurs des Posthalters und Gast- 
wirths Bachmair in Pörnbach, Land- 
gerichts Pfaffenhofen im Isarkreise, ge- 
gen den Gutsbesizer Thumann, we- 
gen Verleihung einer personellen Wirth- 
schafts Konzession, wurde an das könig- 
liche Segatsministerium des Innern ge- 
wiesen. 
  
(Die Berleihung der allgemeinen Stipendien 
aus dem Heilobronner Fond, für Stus 
dierende aus dem ehemaligen Fürstenthume 
Baireuth pro 1833 betreffend.) 
Seine Majestät der König haben ver- 
moͤg der an die Regierung des Ober Main- 
kreises unterm 17. November 18117 erlasse“ 
nen allerhöchsten Entschließung für das Stu- 
dien Jahr 1873 folgende Stipendien aller- 
gnaͤdigst zu verleihen geruht: 
A. 
UniversitätsStipendien erhalten: 
1) Friedrich Cloͤter, aus Schwarzenbach, 
Kandidat der Theologie zu Erlangen, 108fl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment