Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weltpostvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • 1. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Weltpostvertrag.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Postpacketen.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Todesfall.
  • 4. Polizei-Wesen Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Miltär-Wesen. Anhang zu Nr. 22 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche gemäß § 90 der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 363 — 
dans le cas où, par suite d'un arrangement spécial 
conclu entre le pays d'origine et le pays de la 
destination primitive, la taxe effectivement percue 
serait inférieure à la taxe prévue par Tarticle 3 du 
présent Arrangement. 
Aanrich 6. 
1. Les Administrations des postes des pays con- 
tractants dressent, aux époques flxées par le Regle- 
ment ci-après, les comptes sur lesquels sont réca- 
pitulées toutes les sommes payées par leurs 
bureaux respectifs; et ces comptes, après avoir été 
débattus et arrétés contradictoirement, sont soldés, 
sauf arrangement contraire, en monnaie d’or du 
pays Créancier, par I'Administrat on qui est reconnue 
redevable envers une autre, dans le délai fixé par 
le méme Reglement. 
2. A cet effet, lorsque les mandats ont 6t6 
payés dans des monnaies différentes, la créance la. 
plus faible est convertie en meme monnaie que la 
créance la plus forte, en prenant pour base de la 
Conversion le taux moyen du change dans la capitale 
du pays débiteur, pendant la période à laquelle le 
Ccompte se rapporte. 
3. En cas de non-paiement du solde d'un compte 
dans les délais flxés, le montant de ce solde est 
productif d’intéréts, à dater du jour de ’expiration 
desdits délais jusqu’au jour ou le paiement a lieu. 
Ces intéréts sont calculés à raison de 5% l'an et 
sont portés au débit de I’Administration retardataire 
sur le compte suivant. 
Anrichz 7. . 
1. Les Sommes converties en mandats de poste 
Sont garanties aux déposants, jusqu'au moment ou 
elles ont été régulièrement payées aux destinataires 
ou aus mandataires de ceux-ci. 
2. Les sommes encaissées par chaque Admini- 
stration, en échange de mandats de poste dont le 
montant n’a pas été réclamé par les ayants droit 
dans les délais flxés par les lois ou reglements du 
pays d’origine, sont définitivement acquises à IAd- 
ministration qui a délivré ces mandats. 
AnricpE 8. 
Les stipulations du présent Arrangement ne 
portent pas restriction au droit des parties contrac- 
lantes de maintenir et de conclure des arrangements 
spéciaux, ainsi que de maintenir et d’établir des 
weisung von Anfang an dorthin gerichtet gewesen 
wäre, selbst in dem Falle, wenn in JFolge eines 
zwischen dem Ursprungs= und dem ersten Bestim- 
mungslande bestehenden besonderen Abkommens die 
wirklich erhobene Taxe niedriger als die im Artikel 3 
des gegenwärtigen Uebereinkommens vorgesehene Taxe 
sein sollte. 
Artikel 6. 
1. Die Postverwaltungen der vertragschließenden 
Länder stellen zu den in den Ausführungsbestimmungen 
festgesetzten Zeitpunkten Abrechnungen auf, welche alle 
bei ihren Postanstalten ausgeiashen Postanweisungs- 
beträge enthalten; nach gegenseitiger Prüfung und 
Feststellung der Abrechnungen soll das Guthaben, 
unbeschadet anderweiter Verabredung, in Goldgeld 
des Landes, für welches dasselbe entfällt, von der 
als Schuldnerin anerkannten Verwaltung innerhalb 
der durch die Ausführungsbestimmungen festgesetzten 
Frist gezahlt werden. 
2. Zu dem Zweck wird, wenn die Postanweisungen 
in verschiedenen Währungen ausgezahlt worden sind, 
die geringere Forderung in die Währung umgewan- 
delt, auf welche die größere Forderung lautet, und 
zwar auf Grund des mittleren Wechselkurses, der in 
der Hauptstadt des schuldenden Landes innerhalb des 
Zeitraums bestanden hat, auf welchen die Abrechnung 
sich bezieht. 
3. Erfolgt die Zahlung des aus einer Abrech- 
nung sich ergebenden Guthabens nicht in den fest- 
gesetzten Fristen, so ist der Betrag desselben vom Tage 
des Ablaufs der gedachten Fristen ab bis zum Tage 
der Zahlung verzinslich. Diese mit jährlich fünf vom 
Hundert zu berechnenden Zinsen werden der säumigen 
Verwaltung bei der nächsten Abrechnung in Schuld 
gestellt. 
Artikel 7. 
1. Die auf Postanweisungen eingezahlten Beträge 
werden den Absendern bis zum Augenblick der richtig 
erfolgten Auszahlung an die Empfänger oder an die 
Bevollmächtigten der letzteren gewährleistet. 
2. Die von jeder Verwaltung vereinnahmten 
Summen für solche Postanweisungen, deren Betrag 
nicht innerhalb der durch die Gesetze oder Verord- 
nungen des Ursprungslandes festgesetzten Fristen von 
den Berechtigten zurückgefordert worden ist, verfallen 
endgültig der Verwaltung, welche diese Postanwei- 
sungen ausgefertigt hat. 
Artikel 8. 
Die Festsetzungen des gegenwärtigen Ueberein- 
kommens beschränken nicht die Besugniß der vertrag- 
schließenden Theile, besondere Abkommen unter sich 
bestehen zu lassen und neu zu treffen, sowie engere 
55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment