Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 13.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900, sowie der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen und des Sächsischen Gesetzes, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend, vom 1. Juni 1898. (13)
  • Muster A. (Zu §§. 10 u. 12.) Überweisungsschein.
  • Anlage B. (Zu §. 27.) Trichinenschaubuch.
  • Muster C. (Zu §. 28.) Trichinen-Bescheinigung.
  • 1. Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetzes vom 3. Juni 1900. (Beilage zu Nr. 22 des Centralblatt für das Deutsche Reich. )
  • 2. Bekanntmachung, betreffend die Einlaß- und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch.
  • 3. Bekanntmachung, betreffend die Gebührenordnung für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches. (Centralblatt für das Deutsche Reich 1902 S. 238.)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 116 — 
14. Geschwülste, wenn solche an zahlreichen Stellen des Muskelfleisches, der Knochen 
oder Fleischlymphdrüsen vorhanden sind; 
15. Finnen (Cysticercus cellulosae) oder Trichinen bei Hunden; 
16. hochgradiger Harn- oder Geschlechtsgeruch, widerlicher Geruch oder Geschmack des 
Fleisches nach Arzneimitteln, Desinfektionsmitteln u. dergl., auch nach der Koch- 
probe und dem Erkalten; 
17. vollständige Abmagerung des Tieres infolge einer Krankheit; 
18. vorgeschrittene Fäulnis= und ähnliche Zersetzungsvorgänge. 
(2) Den im Absatz 1 aufgeführten Mängeln ist gleich zu achten, wenn das Tier in 
den im § 2 Nr. 1 bezeichneten plötzlichen Todesfällen nicht unmittelbar nach dem Tode 
ausgeweidet ist, ferner wenn es, abgesehen von diesen Fällen, eines natürlichen Todes 
gestorben oder im Verenden getötet, oder wenn es totgeboren oder ungeboren ist. 
8 34. 
Als untauglich zum Genusse für Menschen ist der ganze Tierkörper (vergl. 
§ 33), ausgenommen Fett (vergl. § 37 unter 1), anzusehen, wenn einer der nachstehend 
aufgeführten Mängel festgestellt ist: 
1. Tuberkulose ohne hochgradige Abmagerung, wenn Erscheinungen einer frischen 
Blutinfektion vorhanden sind und diese sich nicht auf die Eingeweide und das 
Euter beschränken; 
2. gesundheitsschädliche Finnen (bei Rindern Cysticercus inermis, bei Schweinen, 
Schafen und Ziegen Cysticercus cellulosae), wenn das Fleisch wässerig oder 
verfärbt ist oder wenn die Schmarotzer, lebend oder abgestorben, auf einer 
größeren Anzahl der ergiebig und tunlichst in Handtellergröße, besonders auch 
an den Lieblingssitzen der Finnen (§§ 24, 27) anzulegenden Muzkelschnitte ver- 
hältnismäßig häufig zu Tage treten. Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn 
in der Mehrzahl der angelegten Muskelschnittflächen mehr als je eine Finne ge- 
funden wird. 
Die finnenfreien Eingeweide dürfen, falls andere Mängel nicht vorliegen, 
dem freien Verkehr überlassen werden; 
3. Mieschersche Schläuche, wenn das Fleisch dadurch wässerig geworden oder auf- 
fallend verfärbt ist; 
4. Trichinen bei Schweinen. 
8 36. 
Als untauglich zum Genusse für Menschen sind nur die veränderten 
Fleischteile anzusehen, wenn einer der nachstehenden Mängel festgestellt ist:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment