Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Veterinär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend das Verfahren bei der auf dem Seewege erfolgenden Einfuhr von Rindern aus Dänemark und Schweden-Norwegen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (No. 557.) Verordnung über die Auflösung der bisherigen Appellationshöfe für die Rheinprovinzen zu Düsseldorf, Cöln und Trier, und die Errichtung eines Appellationsgerichtshofes an deren Stelle zu Cöln. Vom 21sten Juni 1819. [Siehe Druckfehlerberichtigung auf S. 216.] (557)
  • (No. 558.) Verordnung wegen Aufhebung des §. 34. des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung in Beziehung auf die Staaten des deutschen Bundes. Vom 7ten Juli 1819. (558)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Anhang zur Gesetz Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.

Full text

— 210 — 
g. 6. 
Vorläufig gehen alle Mitglieder, aus welchen dermalen der Appella- 
tionthof zu Cöln besteht, in den dasigen Rheinischen Appellationshof über, 
und treten diejenigen, welche nicht für den Letzteren bestimmt sind, erst 
nach und nach aus, je nachdem sie durch die neuen Appellations-Räthe 
ersetzt werden. 
*-“* 
Milt den bisherigen Auditoren wird hierbei der Anfang gemacht, und 
aufwärts so lange fortgefahren, bis der neue Appellationshof nur aus 
Mitgliedern besteht, welche dort definitiv angestellt bleiben. 
§. 8. 
Damit hieraus keine Stockung in den Geschäften entstehe, tritt alle- 
mal nur ein Auditor oder ein Rath zu seiner künftigen Bestimmung ab, 
wenn zwei neue Appellarionsgerichts -Räthe sich eingefunden haben, um 
ihre künftigen Amts-Verrichtungen zu übernehmen. 
§. 9. 
Die bei dem bisherigen Appellationshofe zu Cöln angestellt gewesenen 
Beamten des öffentlichen Ministeriuns, welche nicht für den Rheinischen 
Appellationsgerichtshof bestimmt sind, treten dennoch einstweilen in das 
öffentliche Ministerium des Letztern und bleiben darin, bis sic zu andern 
Bestimmungen berufen werden. 
6. 10. 
Auch die Anwälde und Gerichtsvollzieher des Appellationshofes zu 
Cöln gehen, dis auf weitere Bestimmung, zu dem dasigen Rheinischen 
Appellationsgerichtshofe über. 
§. II. 
Die bei dem bisherigen Appellationsbofe zu Cöln schon anhängigen 
Sachen geben von selbst auf den dasigen Rheinischen Appellationsgerichts- 
bofüber und werden in der bioherigen Art daselbst fortgesetzt. 
17. 
Wer eine an den Appellationshof zu Düsseldorf oder Trier schon 
anhängige Rechtösache bei dem Rheinischen Appellarionsgerichtshofe zu Coin 
gleich fortsetzen will, ist vor dem Isten September d. J. an dazu berechrigt, 
und hat nur seinen Gegner in der bisher üblichen Form dahin laden zu 
lassen. 
KF. 13.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment