Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1899
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Der Landesfürst.
  • Die Weiterbildung der landesfürstlichen Gewalt.
  • Die Landtage.
  • Einkünfte des Fürsten.
  • Hof- und Verwaltungsbeamte des Fürsten.
  • Höfisches Leben.
  • Rechtspflege.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Heer- und Kriegswesen.
  • Bergbau- und Münzwesen.
  • Land und Leute.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 827 — 
einmal vor Zeiten eingeführt nun ruhig weiter erhoben wurden, wie 
das Tuchgeld von den Tuchscherern, das Wurfgeld und Kalbgeld von 
den Fleischern, Fischpacht von den Fischern, ferner das Schutzgeld, wie 
solches Ernst und Albrecht von Erfurt seit dem Vertrage vom Februar 
1483 in der Höhe von 1200 Gulden und von anderen Städten, 
wie Mühlhausen, Nordhausen, Goslar, erhoben, ferner Stättegelder 
von den Besuchern der Jahrmärkte, Wagezölle, Viehzölle, Brückenzölle, 
Geleitsgelder; auch diese waren bei dem großen Durchgangshandel nach 
dem Osten, der, wie schon früher berührt, größtenteils über die sächsischen 
Lande seinen Weg nahm, recht einträglich; unter den fünf Sorten des 
Geleites befindet sich auch ein Waidgeleite, d. h. ein Geleit für die 
mit Waid beladenen Warenzüge; für Waid waren Wurzen und namentlich 
Hain (Großenhain) Stapelplätze. Weiter machten die Bergwerke einen 
höchst bemerklichen Posten in den Jahresrechnungen der Fürsten aus; 
ohue die Ergiebigkeit der Freiberger und Schneeberger Silbergruben 
wäre Albrecht nicht in der Lage gewesen, dem Reiche so aufopfernd 
seine Dienste zu leisten. Bei dem, was die Natur bot, sind nicht zu 
vergessen die Einkünfte aus den Forsten, von den Jagden, von den 
fürstlichen Fischereien; noch immer zinsten viele Güter, die dem Fürsten 
zinspflichtig waren, in Getreide; die Kammergüter brachten ihre Ernten 
und andere Naturalien, manche Orle in Thüringen hatten die Ver- 
bflichtung, „Essefleisch“ und Speckseiten zu liefern. Man sieht daraus, 
wie noch immer die Naturalwirtschaft in reichem Umfange zu Buche 
stand, und damit der Stellung des Landesfürsten der Charakter 
eines großen Rittergutsbesitzers und elwas Patriarchalisches erhalten 
blieb. — Wir besitzen UÜbersichten über die Einnahmen Herzog 
Albrechts des Beherzten. Darnach ergaben im Jahre 1469 die 
Steuern, jedoch das Umgeld nicht mitgerechnet, 5000 Gulden, was an 
Renten und Nutzungen sonst an barem Gelde einkam 29609 Gulden; 
besonders berechnet werden die Einkünfte der Güter oder Vorwerke, 
jedoch nicht nach dem Geldeswert, sondern nach der Scheffelzahl des 
erbauten Getreides, nach der Zahl der Hühner, der Eier u. s. w.; aus- 
geschlossen waren ferner Münzen und Bergwerke, die für dieses Jahr 
als geringe bezeichnet wurden. Im Jahre nach der Teilung berechnete 
die herzogliche Kammer Albrechts die Einnahmen auf 39 984 Gulden 
(unter Weglassung der Groschen 2c.),, die Ausgaben auf 22 824 Gulden;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment