Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verbot der in Krakau erscheinenden Zeitschrift "Polak".
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
    I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • § 2. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • § 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • § 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 7. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

gS4 Das Subjekt der Reichsgewalt. 97 
  
  
  
schaften, als Einheiten gedacht, das Subjekt der Staatsgewalt und als solche 
Mitglieder des Reiches. In diesem Sinne kann man daher sagen, dass die 
deutschen Fürsten und freien Städte in ihrer Gesamtheit die Träger oder 
Inhaber der souveränen Reichsgewalt sind. Daraus und aus der aus der Zeit 
des Deutschen Bundes stammenden Tradition rechtfertigt es sich, dass die 
Landesherren der Einzelstasten ihre persönliche Souveränetät und 
alle damit verbundenen staatlichen und völkerrechtlichen Ehrenrechte unge- 
schmälert behalten haben und dass auch die Einzelstaaten als solche ebenfalls 
die völkerrechtlichen Ehrenrechte der souveränen Staaten noch jetzt ausüben. 
Die deutschen Fürsten sind nicht für ihre Person, sondern als Oberhäupter 
ihrer Staaten Mitträger der Reichsgewalt. Wenn ein deutscher Landesherr ab- 
dankt oder sonst in rechtlicher Weise die Vertretung seines Staates verliert, 
so verliert er zugleich den Anteil an der Reichsgewalt; im Falle einer Regent- 
schaft ist nicht der nominelle Monarch, sondern in seiner Vertretung der Regent 
Mitsouverän des Reichs. Es gibt im Deutschen Reiche keine Personalisten ; 
das Deutsche Reich ist kein Fürstenbund, sondern ein aus den deutschen Staa- 
ten gebildeter Staat. Wenn zwei deutsche Staaten in einer Personalunion 
verbunden werden, so bleibt für jeden der Anteil an der Reichgewalt gewahrt 
und unverändert. 
Aus dem Grundsatz, dass der Einzelstaat als Mitglied des Reiches 
mitberechtigt an der Reichgewalt ist, ergibt sich ferner, dass die Ausübung 
dieser Mitgliedschaft eine Lebenstätigkeit des Staates ist, die im innigsten 
Zusammenhange mit den übrigen Betätigungen des staatlichen Lebens steht, 
und dass der Landesherr bei der Ausübung dieser Seite des staatlichen Han- 
delns keine andere Stellung hat, als sie ihm das Öffentliche Recht seines 
Staates überhaupt anweist. Die Ausübung der Mitgliedschaft, die sich nament- 
lich, wenngleich nicht ausschliesslich, in der Instruktion der Vertreter des 
Staates im Bundesrat betätigt, kann daher nicht getrennt oder losgelöst 
werden von der Regierung des Staates; die Instruktion der Bundesratsmit- 
glieder gehört zu den Regierungsgeschäften des Einzelstaates und alles, was 
staatsrechtlich oder faktisch einen Einfluss hat auf das Zustandekommen des 
Staatswillens, hat diesen Einfluss auch hinsichtlich der Ausübung der Reichs- 
mitgliedschaft. Eine wichtige Konsequenz dieses Satzes besteht darin, dass 
die Regierung des Einzelstaates nach Massgabe des Staatsrechts dieses Staates 
politisch und rechtlich verantwortlich bleibt für die Art und Weise, wie sie 
die Mitgliedschaft am Reich ausübt !). Diese Verantwortlichkeit bezieht sich 
nicht auf die Beschlüsse des Bundesrats; noch. viel weniger auf Reichs- 
gesetze, bei denen der Bundesrat überdies durch die Zustimmung des Reichs- 
tags gedeckt ist; es handelt sich vielmehr lediglich um die Verantwortung für 
Regierungshandlungen des Einzelstaates, d. h. um die Verantwortung für die 
Instruktions-Erteilung an die Vertreter des Staates im Bundes- 
rate, beziehentl. für die Unterlassung einer Instruktionserteilung, wo eine solche 
1) Vgl. Fürst Bismarck im verfassungsberat. Reichstage. Stenogr. Berichte 
393, 397 und im Reichstag v. 1867. Stenogr. Ber. 135. 137. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment