Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 68.
Volume count:
68
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verzeichnis der für die Zurückstellung der im Auslande lebenden Militärpflichtigen zuständigen Kaiserlichen Behörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
s8 Die Seeschiffahrt. VIl. Buch. 
  
Schiffahrt, unter ihnen die immer mehr Bedeutung gewinnenden Bremer Reedereien: 
Die Roland-Linie A. G. und die Hamburg-Bremer-Afrika - Linie#, erstere 
für den Südamerika-, letztere für den Afrikadienst. 
Ein interessantes Bild der Stei- 
Entwicklung unserer Seeschiffahrt bis 1903. gerung der deutschen See- 
schiffahrt im Zusammenhang mit dem deutschen Seehandel gibt schon die vom deutschen 
Reichsmarineamtgegebene Übersichtüber die Entwickelung der deutschen Seeschiffahrt indem 
Jahrzehnt von 18935 bis 1903. Danach betrug der Anteil des Seehandels im Jahre 1904 
73,9 der Gesamteinfuhr, 64,6 der Gesamtausfuhr und ist von 1894—1904 von 4,9 Milliarden 
auf 8,5 Milliarden gestiegen. Der Schiffahrtsverkehr, der im Zahre 1873 12,5 Millionen Re- 
gistertonnen betrug, im Zahre 1893 27⅛ Millionen, hat sich in dem Zahrzehnt bis 1903 auf 
fast 42 Millionen Netto-Registertonnen gehoben. Der Aufschwung Deutschlands im Weltsee- 
verkehr ging dabei viermal so schnell voran wie seine Bevölkerungszunahme, die Vermeh- 
rung des deutschen Seeverkehrs in deutschen Häfen beinahe sechsmal so schnell. Während 
der Aufschwung des auswärtigen Seeverkehrs in dem genannten Jahrzehnt in Deutsch-- 
land 50 % betrug, belief er sich bei anderen seefahrenden Nationen auf 30 bis höchstens 
46%. Während die deutsche Flagge im Seeverkehr der deutschen Häfen in dem 
genannten Jahrzehnt von 52 auf 59% wuchs, stieg sie im überseeischen Verkehr 
von 69 auf 79%. Neben diesem von den deutschen Häfen ausstrahlenden Verkehr 
beteiligten sich deutsche Schiffe in wachsendem Umfang im Küsten- und Zwischen- 
verkehr fremder Länder. In welch stark steigendem Maße dies geschah, zeigt ein Ver- 
gleich des Zahres 1893, wo dieser auswärtige Verkehr deutscher Schiffe 19½1/. Millionen 
Registertonnen betrug, mit dem Jahre 1903, wo er auf 55 1¼ Millionen Registertonnen 
gewachsen ist. 
Wie das Berhältnis der Schiffszahl ober der Tonnage im Jahre 1902 war, also 
etwa nach Ablauf der Hälfte der bisherigen Regierungszeit Kaiser Wilhelms ll. zeigt 
die folgende Ubersicht, bei der zugleich eine Gegenüberstellung mit den Zahlen von 1901 
den Fortschritt eines Jahres darstellt: 
  
Land Zahl der Dampfer Bruttotonnen 
1902 1901 1902 1901 
England mit Koloniien 8352 7930 13 652 455 12 149 090 
Deutschlnddodod 1365 1209 2 66 338 2 159 919 
Frankreih 690 662 1 104 893 1 052 193 
Vereinigte Staaten von Amerika. . 776 690 1 095 788 878 564 
Norwmwegent 905 806 866 754 764 683 
Am 1. April 1903 waren die wichtigsten unter den Dampfschiffen der deut- 
schen Handelsflotte 4 Schnelldampfer und 35 Reichspostdampfer. Von den Schnell- 
dampfern gehörten 3 dem Norddeutschen Llopd, 1 der Hamburg-Amerika-Linie; von 
den Reichspostdampfern 19 dem Norddeutschen Lloyd, 2 der Hamburg-Amerika-Linie 
und 14 der Ost-Afrika-Linie. Das größte dieser Schiffe damals, der „Kaiser Wilhelm II.“ 
960
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment