Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vergütungsordnung für Tabak.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Vergütungsordnung für Tabak.
  • Ausführungsbestimmungen zu § 26 des Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909.
  • Bestimmungen über die Tabaksteuerstatistik.
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— 291 — 
(4) Bei der Eigengewichtsermittelung durch Abzug des Gewichts der entleerten inneren Um- 
schließungen (Abs. 1 letzter Satz) ist eine probeweise Verwiegung einzelner Umschließungen (Kistchen, 
Schachteln usw.) für jede Gattung der Erzeugnisse zulässig, wenn die Kistchen usw. augenscheinlich 
von gleicher Größe und Beschaffenheit sind. 
(5) Weichen in den Fällen der Abs. 3, 4 die ermittelten Einzelgewichte um mehr als 10 vom 
Hundert von einander ab, so ist eine probeweise Verwiegung nicht zulässig. 
* 15. 
(1) Bei Zigaretten ohne Mundstück, die in inneren Umschließungen von gleichem Inhalt 
vorgeführt werden, kann das Eigengewicht in der folgenden Weise festgestellt werden: Durch 
Ermittelung der Zahl der Umschließungen und probeweise Zählung des Inhalts einiger Um- 
schließungen wird zunächst die Stückzahl der gleichartigen Zigaretten festgestellt. Sodann wird 
eine Anzahl von Zigaretten verwogen und unter Zugrundelegung des so ermittelten Gewichts 
das Eigengewicht für die Gesamtzahl der gleichartigen Zigaretten berechnet. Hierbei hat sich das 
Zählen und Wiegen der Zigaretten auf den Inhalt von je ein bis drei Umschließungen zu 
erstrecken. 
(2) Die Stückzahl von Zigaretten ohne Mundstück, die lose (ohne innere Umschließungen) 
in Kisten vorgeführt werden, kann gemäß § 16 Abs. 4 Satz 2 berechnet werden. 
8 16. 
(1) Bei Mundstückzigaretten ist zunächst die Gesamtzahl der Zigaretten jeder Sorte fest— 
zustellen, wobei eine probeweise Zählung in der im § 15 vorgesehenen Weise zulässig ist. Aus 
der Gesamtzahl und aus dem Gewichte des auszustoßenden Tabakinhalts von wenigstens 10 Ziga- 
retten jeder Sorte wird sodann das vergütungsfähige Gewicht berechnet. 
(2) Das Gewicht des Tabakinhalts von Mundstückzigaretten kann auch in der Weise er- 
mittelt werden, daß von dem durch Verwiegung festgestellten oder nach § 15 Abs. 1 berechneten 
Gesamtgewichte der Zigaretten das Gesamtgewicht der dazu gehörigen leeren Hülsen in Abzug 
gebracht wird. Letzteres ist auf Grund der Probeverwiegung von mindestens 50 Hülsen mit 
Mundstück zu berechnen, die für die zugehörige Zigarettensorte bestimmt sind. Voraussetzung für 
die Zulassung dieses Verfahrens ist, daß der Anmelder im Zigarettenbegleitschein für jede einzelne 
Zigarettensorte außer der Zahl der Zigaretten und dem Gesamtgewicht ihres Tabakinhalts auch 
noch das Gewicht des Tabakinhalts von je 50 Stück angemeldet hat und mindestens 50 leere, 
für dieselbe Zigarettensorte bestimmte Hülsen mit Mundstück vorlegt. 
(3) Bei Zigaretten, deren Hersteller sich verpflichtet haben, unter einer bestimmten Benennung 
stets nur gleichartige Zigaretten von einer näher anzugebenden und durch Hinterlegung von 
Mustern festzustellenden Beschaffenheit mit dem gleichen Tabakinhalt anzumelden, ist nach näherer 
Bestimmung des Hauptamts von der regelmäßigen Ermittelung des Tabakinhalts abzusehen und, 
wenn sich bei der Prüfung keine Abweichung der Ware von den Mustern ergibt, der in der 
Anmeldung angegebene Tabakinhalt als richtig anzunehmen. Das Zollamt ist jedoch verpflichtet, 
auch von Zigaretten, die anscheinend dem Muster entsprechen, ab und zu Proben zu entnehmen 
und ihren Tabakinhalt festzustellen. «· 
(4) Bei Mundstückzigaretten, die lose (ohne innere Umschließung) in Kisten vorgeführt werden, 
ist zunächst das Gesamteigengewicht der Zigaretten durch Verwiegung oder durch Abzug der in 
13t für Zigaretten ohne Mundstück vorgesehenen Tara zu ermitteln. Alsdann ist durch Ver- 
wiegung von mindestens 100 Stück das Gewicht einer bestimmten Stückzahl festzustellen und 
hieraus sowie aus dem Gesamteigengewichte die Gesamtstückzahl zu berechnen. Die Ermittelung 
des vergütungsfähigen Gewichts des Tabakinhalts erfolgt sodann nach Abs. 1 oder 2. 
§ 17. 
(1) Das durch vollständige Verwiegung ermittelte Eigengewicht ist auch dann der Ver- 
gütungsberechnung zu Grunde zu legen, wenn es das angemeldete übersteigt. Ergeben sich in 
anderen Fällen Abweichungen zwischen dem ermittelten und dem angemeldeten Eigengewichte, so 
wird der Vergütungsberechnung stets das niedrigere der beiden Gewichte zu Grunde gelegt. 
47 
Abweichungen 
zwischen dem 
angemeldeten und 
dem ermittelten 
Eigengewichte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment