Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen der Weinzollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Anweisung für die Zollbehörden zur Feststellung der Gleichartigkeit sowie zur Probenentnahme.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen der Weinzollordnung.
  • Anlage 1. Anweisung für die Zollbehörden zur Feststellung der Gleichartigkeit sowie zur Probenentnahme.
  • Anlage 2. Anweisung für die Untersuchungsstellen zur chemischen Untersuchung von Wein, Traubenmost und Traubenmaische.
  • 4. Handels- und Gewerbewesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— S□ . 
D O 0 
11. 
12. 
13. 
— 405 — 
(2) Von jeder Sendung sind für die Untersuchung Proben zu entnehmen. Die Ent- 
nahme und weitere Behandlung der Proben hat nach der in der Anlage 1 enthaltenen 
Anweisung unter B zu erfolgen." 
& 7 ist folgendermaßen zu ändern und zu ergänzen: 
a) Die Abs. 1/2 erhalten nachstehende Fassung: 
() „Bei der Untersuchung von Wein, Traubenmost und Traubenmeische ist 
nach den Bestimmungen der Anlage 2 zu verfahren. « Wg 
(2) Das Ergebnis der Untersuchung ist der Zollstelle alsbald schriftlich mit- — 
zuteilen. Nur die etwaige Beanstandung ist ausführlich zu begründen.“ 
b) Im ersten Satze des Abs. 3 sind die Worte „der Stichproben“ und im zweiten Satze da— 
selbst die Worte „einer Stichprobe“ zu streichen. 
.Im 88 ist in der vorletzten Zeile des Abs. 1 hinter „Geschmack“ zu streichen „usw.“. 
Im § 10 Abs. 2 Zeile 1 und im 8 22 Abs. 1 Zeile 1 und Abs. 2 Zeile 1 ist statt „Stichprobe“ 
und „Stichproben“ zu setzen „Probe“ und „Proben“. 
Im § 11 ist in der letzten Zeile das Wort „Ausland“ zu ersetzen durch „Zollausland“. 
Im § 15 ist in Zeile 1/2 statt „(§6 4 Abs. 1 Ziffer 6)“ zu setzen „ 4 Abs. 1 Ziffer 8)“. 
Im 8§22 Abs. 1 Zeile 1 ist hinter „§ 6" einzuschalten „und Anlage 1 unter “. 
10. 
Im § 23 Abs. 1 Zeile 4 und Beischrift zu dieser Zeile, im §5 40 letzte Zeile und Beischrift zu 
dieser Zeile sowie im § 47 Zeile 3 und Beischrift zu dieser Zeile ist statt „Anlage 1“, „Anlage 2“ 
und „Anlage 3“ zu setzen „Anlage 3“, „Anlage 4“ und „Anlage 5“. « 
Jm§23Abf."2"Ze·ile13und§32Zeile16iststatt»im§7«zusetzen,,inAnlage2Abs.1«. 
Jm§27Zeile2iststatt,,Anlage1«zusetzen,,Anlage3«. 
Vor der bisherigen Anlage 1 ist einzufügen: 
a) als Anlage 1: 
Anlage 1. 
Anweisung für die Bollbehörden zur Feststellung der Gleichartigkeit sowie zur 
Probenentnahme. 
A. Feststellung der Gleichartigkeit. 
I. Für die Beurteilung der Gleichartigkeit einer Sendung ist lediglich der Inhalt, nicht die Art 
der Verpackung maßgebend. 
Zur Prüfung der Gleichartigkeit ist zunächst festzustellen, ob nach den Angaben in den 
Begleitpapieren (Rechnungen, Frachtbriefen, Konnossementen, Ladescheinen und dergleichen) 
oder sonstigen Schriftstücken ein gleichartiges Erzeugnis vorliegt. Als gleichartig kann eine 
Sendung hierbei nur betrachtet werden, wenn das Erzeugnis in allen Packstücken der Sendung 
das gleiche, also von der nämlichen Herkunft und der nämlichen Beschaffenheit ist. Erzeugnisse 
von verschiedenen Herkunftsorten, desgleichen nach Sortenbezeichnung, Jahrgang, Preis von- 
einander verschiedene Weine einer Sendung gelten nicht als gleichartig, auch wenn sie aus ein 
und demselben Weinbaugebiet, aus ein und demselben Weinbaubezirke (Gemarkung) stammen. 
Demnach sind auch bei gleicher Sortenbezeichnung Weine als verschiedenartig anzusehen, wenn 
sie mit verschiedener Jahrgangsbezeichnung eingehen oder im Preise voneinander abweichen. 
II. Zur Prüfung auf die gleichartige Beschaffenheit des Erzeugnisses und ihre Ubereinstimmung 
mit den Angaben in den Begleitpapieren usw. sind der Sendung nach Maßgabe der folgenden 
seesierienungen Proben zu entnehmen und auf Farbe, Geruch, Geschmack und Flüssigkeitsgrad 
zu prüfen. 
1. Bei Sendungen in Kesselwagen ist jedem Kesselwagen (jeder Abteilung eines solchen) 
eine Probe von etwa 100 cem zu entnehmen. 
625
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment