Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1910.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Statistik.
  • Bestimmungen für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1910.
  • 3. Finanzwesen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— 60 — 
  
  
Anstalten. 
Zahl der Anstalten überhaupt, t 2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, 
Anstaltspersonal, männlich, weiblich, zusammen, Z. A im engeren Sinne, männlich, 
ahl der Insassen im engeren Sinne, männli weiblich; 
8 heidkg Alastenn ännlich, f) Anstalten für Invaliden= und Alters- 
darunter: versorgunge anstalt 
4% .Zahl der Anstalten, 
a) Apftat für Abherbergung; 2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, 
2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, 3. — im engeren Sinne, männlich, 
8. dughg im engeren Sinne, männlich, 8) Anstalten für öffentliche Armenpflege: 
. k. .. 1. Zahl der Anstalten, 
b) Anfhen, r Landesverteidigung (Heer 2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, 
1. Zahl der Anstalten 3. Insassen im engeren Sinne, männlich, 
2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, weiblich# .. 
3. Insassen im engeren Sinne, männlich, ) Straf und Besserungsanstalten: 
weiblich; 1. Zahl der Anstalten, ** 
Tc) Anstalten für Erziehung und Unterricht: 2. Anstaltspersonal, männlich, webbcich, 
1. Zahl der Anstalten, 3. Insassen im engeren Sinne, männlich, 
2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, woeiblich 
3. Insassen im engeren Sinne, männlich, ) Anstalten für gemischte Zwecke: 
weiblich; 1. Zahl der Anstalten !ê75• 
d) Heil= und Pflegeanstalten: 2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, 
1. Zahl der Anstalten, 3. Insassen im engeren Sinne, männlich, 
2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, weiblich; 
3. Insassen im engeren Sinne, männlich, k) sonstige Anstalten: 
weiblich; 1. Zahl der Anstalten, 
e) Anstalten für religiöse Zwecke (Kirchliche 2. Anstaltspersonal, männlich, weiblich, 
Orden, Vereine): 3. Insassen im engeren Sinne, männlich, 
1. Zahl der Anstalten, weiblich. 
Tabelle IX. 
Religion #. 
Termin: 1. Juli 1912. Die Tabelle ist in folgender territorialer Einteilung aufzustellen: 
Preußen: Provinzen; Bayern: Regierungsbezirke; die anderen Staaten im ganzen. 
Die verschiedenen Religionsbekenntnisse sind wie folgt nachzuweisen: 
I. Christen: 
1. Angehörige des evangelischen Bekenntnisses, 
2. Angehörige des römisch-katholischen Bekenntnisses, 
3. andere Christen. 
II. Israeliten. 
III. Bekenner nichtchristlicher Religionen (ohne Israeliten). 
IV. Personen anderen Bekenntnisses. 
V. Ohne Angabe des Religionsbekenntnisses. 
(Die Zuteilung zu den einzelnen Gruppen ist nach Verständigung des Kaiserlichen Statistischen 
Amtes mit den statistischen Landesämtern vorzunehmen.) 
) Kinder, für welche ein Religionsbekenntnis nicht angegeben ist, sind nach dem ihrer Eltern einzutragen; bei 
Verschiedenheit des Religionsbekenntnisses nach den gesetzlichen Bestimmungen und wo solche nicht vorliegen: Knaben nach 
dem Religionsbekenntnisse des Vaters, Mädchen nach dem der Mutter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment