Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 45.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • 1. Das Landesgebiet.
  • 2. Die Staatsangehörigkeit.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

Abschnitt IL. Das Herzogtum u. die Untertanen. 13 
Soweit es sich nicht um Grenzberichtigungen (Fest- 
legung zweifelhaft oder ungewiß gewordener Grenzen) 
handelt, kann kein Bestandteil des Herzogtums ohne 
Zustimmung der Landesversammlung veräußert werden 
$ 1 N.L.O.) 
2. Die Staatsangehörigkeit. 
An die Stelle der Vorschriften, in denen die N.L.O. 
(3 24) den Begriff und die Voraussetzungen des Rechts 
der „Landeseinwohner“ geregelt hatte, ist das Reichs- 
gesetz über den Erwerb und Verlust der Staatsangehörig- 
keit getreten!. Ein Wohnsitz-, Wohnorts- oder Heimats- 
recht im früheren Sinne gibt es nicht mehr. 
In der Stadt Braunschweig ist die Polizeidirektion, 
im übrigen Herzogtume sind die Kreisdirektionen 
für die Aufnahme in den Untertanenverband (Natura- 
lisation) sowie für die Entlassung zuständig. Wird der 
Antrag, der durch Vermittelung des Stadtmagistrats oder 
des Gemeindevorstehers aufgenommen und an die Staats- 
behörde übermittelt zu werden pflegt, von dieser ab- 
gelehnt, so ist Klage beim Verwaltungsgerichtshof ge- 
geben. 
Aus der Braunschweigischen Staatsangehörigkeit er- 
gibt sich als Folge eine Reihe von Pflichten und 
Rechten. 
Die Staatsangehörigen sind verpflichtet, dem 
Landesfürsten Treue, Ehrfurcht, Gehorsam zu erweisen. 
Die gesetzliche Vorschrift, daß von ihnen, soweit sie 
männlichen Geschlechts und über 21 Jahre alt sind, der 
Erbhuldigungseid zu leisten sei?, wird nur bei Eintritt in 
besondere Stellungen im Staats- oder Gemeindedienste 
angewandt. Die Pflicht, den Gesetzen und den sie voll- 
ziehenden Behörden zu gehorchen ($ 25 N.L.O.), ist im 
allgemeinen auch den „Fremden“, also den Nichtbraun- 
schweigern, die sich im Herzogtume aufhalten, auferlegt. 
Nur die braunschweigischen Staatsangehörigen sind 
im Vollbesitz politischer Rechte. Während den Nicht- 
nn 
‚, ‘ Es sind daher, wo ältere Gesetze von „Landes- 
einwohnern“ sprechen, regelmäßig darunter braunschwei- 
gische Staatsangehörige zu verstehen. 
” 826 N.L.O.; vgl. Gesetz Nr. 9 vom 12. Februar 1886,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment