Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Kolonialrath.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Nachricht von dem Tode des Expeditionsführers 
Leutnants v. Queis nunmehr bestätigt. Näherer 
Bericht ist erst mit der nächsten Post zu erwarten. 
— — ——— — 
Die Ramerun-Land- und Plantagengesellschaft 
in Damburg 
beschloß für 1898/99 die Vertheilung von 6 ½ péCt. 
(im Vorjahre 8 pCt.) Dividende. Bessere Arbeiter- 
verhältnisse ermöglichten die Neubepflanzung von 
78 ha und die Ausrodung von 35 ha. Von der 
neuen- Ernte sind mehr als 1200 Sack Kakao von 
guter Qualität schon eingetroffen und haben gute 
Preise erzielt. 
Togo. 
Wissenschaftliche Lammlungen. 
Dem Königlichen Museum für Naturkunde (Zoolo- 
gische Sammlung) in Berlin hat der Stationsleiter 
von Kete-Kratschi, Graf Zech, abermals zwei Sen- 
dungen Naturalien übermittelt, welche zusammen 
14 Säugethierfelle und 9 Säugethierschädel sowie 
22 Vogelbälge enthielten. 
Die Konservirung der Thiere war gut. 
Unter den Säugethieren befand sich ein Fell mit 
Schädel einer Hyäne, die neu für die Wissenschaft 
als Hr’aena togensis Mtsch. beschrieben worden ist. 
Fellstücke von Lutra innuguis F.Cuv. und Mellivora 
ratel. Sparrm. beweisen das Vorkommen dieser Arten 
in Togo. Bemerkenswerth ist eine Riedantilope und 
ein Eichhörnchen, welche beide von Togo noch nicht 
bekannt waren. 
Die Vogelsammlung enthielt den Balg einer 
Schleicreule, welche damit für das Togogebiet nach- 
gewiesen ist, serner mehrere Exemplare des in Samm- 
lungen noch seltenen Popagess Poicephalus puchy- 
rhynehus sowie Jugendkleider mehrerer Vogelarten, 
welche bisher noch unbekannt waren. 
Marshall-Inseln. 
Regenmangel im Schutzgebiete. 
Auf den Matshall-Inseln, namentlich im nörd- 
lichen Theile des Schutzgebietes, sind die sonst so 
reichlichen Niederschläge in diesem Jahre spärlicher 
gewesen, und Nauru hat abermals unter Regenmangel 
gelitten. 
Die Palmen werden wohl eine geringere Menge 
Kokosnüsse liefern; aber die Eingeborenen werden 
dies kaum empfinden, sie haben, von den Händlern 
764 
  
  
und Beamten ermuntert, seit Jahren überall Nüsse 
ausgepftanzt, so daß das Gesammtergebniß trotz 
Regenmangel ein besseres sein wird als früher. 
Auch die gute Wirkung des Verbotes von Schnaps- 
handel und Waffeneinfuhr macht sich immer mehr 
fühlbar. Luftige schmucke Wohnhäuser verdrängen 
die niedrigen Hütten, und eine ganze Anzahl meist 
in San Francisco gebauter kleiner Schuner kreuzt 
statt der Kanus zwischen den einzelnen Inseln des 
Schutzgebietes. Die Gesellschaft vom Heiligen Herzen 
Jesu, welche vor Kurzem eine Missionsschule eröffnet 
hat, steht im Begriff, diese zu einem Pensionat aus- 
zudehnen, in welchem auch die weißen und Halbblut- 
kinder Aufnahme finden sollen, und last not least 
ist der in Jaluit residirende deutsche Arzt der Sypbilis 
so energisch und erfolgreich zu Leibe gegangen, daß 
sich auch nach dieser Richtung bereits eine Besserung 
bemerkbar macht. 
Große Erwartungen knüpft man hier an die 
Erwerbung der Karolinen, deren Entwickelung unter 
spanischer Herrschaft stagnirte. Allerdings heißt es 
hier vor Allem, die Eingeborenen entwaffnen und 
ihr Vertrauen gewinnen, und ganz so leicht wie auf 
den Marshall-Inseln wird dies nicht sein. Gelingt 
es aber, und daran wird hier nicht gezweifelt, so- 
sollte da der tropische Plantagenban, wenn er nur 
richtig betrieben wird, guten Erfolg geben. 
Rus dem Bereiche der Wissionen und 
der Knkishlaverei-Bewegung. 
Einsegnung der nach Afrika gehenden 
Krankenschwestern. Die feierliche Abordnung von 
vier Schwestern des deutschen Frauenvereins für 
Krankenpflege in den Kolonien, welche der Hülfs- 
expedition des Centralkomitees der deutschen Vereine 
vom Rothen Kreuz nach Transvaal zugetheilt sind, 
fand am 3. November abends 6 Uhr in der festlich 
erleuchteten Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche durch 
den Ober-Konsistorialrath Köhler statt. Das Gottes- 
haus war in seinen weiten Räumen gefüllt. Unter 
den geladenen Gästen befanden sich die Vorstands- 
damen des genannten Vereins, Vertreter des Hofes, 
hohe Militärs und Marineoffiziere. Es waren u. A. 
anwesend die Frau Herzogin-Regentin Johann 
Albrecht von Mecklenburg-Schwerin, Frau Gräfin 
v. Monts, Frau Gräfin Pfeil, Frau Wirkl. Geheim- 
rath Sachse, Frau Kapitän z. See Hartog, Frau 
Senatspräsident Kayser, Frau Kolonialdirektor Buchka, 
General v. Funk, Kammerherr v. dem Knesebeck. 
Ober= Konsistorialrath Köhler legte seiner Ansprache 
die Worte des Römerbriefes 8, 35,37 „Wer will 
mich scheiden von der Liebe Gottes“ zu Grunde. 
Der Rede folgte die Ertheilung des Segens. Die 
vier Schwestern, welche weiße Kleider und weiße 
Häubchen trugen, heißen Margarethe Lieberknecht,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment