Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 6.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

206 III. Bundesrat. Art. 6. 
der Souveränetät ansgestatteten Faktor, wie etwa dem Landesausschuß von 
Elsaß= Lothringen, eine Vertretung im Bundesrat einzuräumen. Aus den 
Erklärungen des Fürsten Bismarck ist zu schließen, daß mit der Einrichtung 
der beratenden Stimme für Elsaß-Lothringen nur eine Ergänzung, nicht 
die Vorbereitung einer Abänderung des Art. 6 R.V. beabsichtigt war und 
daß damit nicht etwa nur ein Provisorium geschaffen werden sollte für den 
Übergang zur beschließenden Stimme. An der Einrichtung, daß Elsaß- 
Lothringen im Bundesrat nur durch beratende Stimme vertreten wird, ist 
bisher noch nichts geändert. Noch in der Reichstagssitzung v. 15 März 1905 
hat der Reichskanzler Fürst Bülow auf den wiederholten Antrag, daß 
Elsaß-Lothringen im Bundesrat voll vertreten sein möge, seine mit dem 
Standpunkt des Fürsten Bismarck übereinstimmende Ansicht dahin geäußert 
St. B. 5264 A:; 
„Es entsteht zunächst die Frage, durch welche Instanz die elsaß- 
lothringischen Bundesratsbevollmächtigten ernannt werden sollen. Die 
Wahl derselben durch den Landesausschuß erscheint im Hinblick auf die 
die Organisation des Bundesrats regelnden Bestimmungen des Art. 6 
R.V. ausgeschlossen. Ihre Ernennung durch den Kaiserlichen Statthalter 
würde dagegen dazu führen, den Einfluß Preußens im Bundesrat über 
die Absichten der Reichsverfassung hinaus zu mehren und damit das 
Verhältnis Preußens zu den anderen Bundesstaaten in einer für die 
letzteren ungünstigen Weise zu verschieben."“ 
Später hat zwar der Reichskanzler Fürst Bülow — insbesondere in 
der Reichstagssitzung v. 24. März 1908 St. B. 42560 — zum Ausdruck 
gebracht, daß in der Entwicklung der elsaß-lothringischen Verfassungsfrage 
im Sinne einer Annäherung an die Verfassungsformen eines selbständigen 
Einzelstaats noch nicht der letzte Schritt getan sei, aber auch damals hat 
der Reichskanzler nicht kundgegeben oder auch nur angedeutet, daß die vor- 
stehend entwickelten staatsrechtlichen Schwierigkeiten, die einer vollberechtigten 
Vertretung Elsaß-Lothringens im Bundesrat entgegenstehen, als überwindlich 
angesehen werden. 
VI. Anderungen in dem durch Art. 6 festgesetzten Stimmenverhältnis. 
Die Frage, unter welchen Bedingungen das im Art. 6 festgesetzte 
Stimmenverhältnis abgeändert werden darf, kann zweifelhaft sein. Nimmt 
man an, daß es sich dabei um eine Vorschrift handelt, durch welche bestimmte 
Rechte einzelner Bundesstaaten in deren Verhältnis zur Gesamtheit fest- 
gestellt sind, so kann die Stimmenverteilung gemäß Art. 78 Abs. 2 R.V. 
nur mit Zustimmung der von ihr betroffenen Bundesstaaten abgeändert 
werden. Nimmt man dies nicht an, so würde es sich um eine einfache 
Veränderung der Verfassung handeln, die nach Art. 78 Abs. 1 im Wege 
der Gesetzgebung erfolgt und als abgelehnt gilt, wenn sie im Bundesrate 
14 Stimmen gegen sich hat. In der Wissenschaft besteht Streit darüber, 
ob die Frage im Sinne der einen oder anderen Alternation zu entscheiden 
ist. Laband I S 120 beruft sich auf die Fassung, die Art. 6 in der Ver- 
fassung des Norddeutschen Bundes hatte, d. h. auf die damals einen Bestand- 
teil dieses Artikels bildenden Worte: „unter welchen die Stimmführung 
sich nach Maßgabe der Vorschriften für das Plenum des ehemaligen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment