Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

gs 28 Mass- und Gewichtswesen. 257 
  
deren Angaben auf den gesetzlichen Einheiten beruhen; wer sich dabei 
ordnungswidriger Messwerkzeuge bedient, wird mit der gleichen Strafe 
bedroht. 
2. DieEichung, das ist die amtliche Prüfung und Beglaubigung 
der Richtigkeit (Stempelung) der Masse, Gewichte und Wagen, wird aus- 
schliesslich durch Eichungsämter ausgeübt, deren Errichtung und Besetzung 
den Regierungen der Einzelstaaten zusteht. Den letzteren liegt es auch ob, 
die Tätigkeit der Eichungsämter zu beaufsichtigen, dieselben mit Instruk- 
tionen zu versehen, von ihnen Berichte zu erfordern und die Disziplin über 
die bei den Eichungsbehörden angestellten Beamten auszuüben !). Das 
Reich aber hat die Fürsorge für die gleichmässige Ausübung der Eichungs- 
geschäfte seitens der landesherrlichen Eichungsämter und die Oberaufsicht 
über dieselben. Zu diesem Zweck ist in Berlin eine ständige Behörde ein- 
gerichtet, welche den Namen Normal-Eichungskommission 
führt ?2). Ihr liegt es ob, nach beglaubigten Kopien des Urmasses und des 
Urgewichtes ?) die Normalmasse und Normalgewichte herzustellen und rich- 
tig zu erhalten und dieselben, sowie die von den einzelnen Eichungsämtern 
bei ihrem Geschäftsbetriebe zu verwendenden Eichungsnormale und Nor- 
malapparate an die Eichungsstellen der Bundesstaaten zu verabfolgen. 
Sie hat ferner die näheren Vorschriften über Material und Gestalt, Bezeich- 
nung und sonstige Beschaffenheit der Masse und Gewichte, sowie über die 
von seiten der Eichungsstellen innezuhaltenden Fehlergrenzen zu erlassen, 
sowie überhaupt alle die technische Seite des Eichungswesens betreffenden 
Gegenstände und das bei der Eichung und Stempelung zu beobachtende 
Verfahren zu regeln ?). Auch hat die Normal-Eichungskommission die Taxen 
für die von den Eichungsstellen zu erhebenden Gebühren festzusetzen. Die 
NEK. steht mit den oberen Eichungsbehörden der Staaten indirektem 
amtlichen Verkehr und sie ist befugt, dieselben mit Anweisungen zu versehen. 
In Bayern ist die Verwaltungskompetenz der NEKomm. vollständig 
ausgeschlossen ; Bayern hat vielmehr seine eigene NEK., welche für das Ge- 
biet des Königreichs diejenigen Befugnisse auszuüben hat, welche in dem 
übrigen Reichsgebiet der Reichsbehörde zustehen °®). Bayern ist aber ver- 
pflichtet, die Normale von der Reichsbehörde zu beziehen und die technischen 
Eichungs-Vorschriften in Uebereinstimmung mit den von der NEK. des Reichs 
getroffenen Anordnungen zu erlassen ®). 
Die übereinstimmende Normierung des Mass- und Gewichtssystems 
und des bei der Eichung und Stempelung zu beobachtenden Verfahrens 
für das ganze Reichsgebiet hat die Wirkung, dass die von einer Eichungsstelle 
1) M. u. Gew.O. 8$ 15—18. — 2) M. u. Gew.O. $ 19. 
3) „Als Urmass (Urgewicht) gilt derjenige von dem (internationalen) Prototyp des 
Meter abgeleitete Massstab (Gewichtsstück) aus Platin-Iridium, welcher durch die Inter- 
nationale Generalkonferenz für Mass und Gewicht dem Deutschen Reich als nationales 
Prototyp überwiesen worden ist. Derselbe wird von der Normal-Fichungskommission 
aufbewahrt.‘ RG. vom 26. April 1893 $$ 2 u.5. M. u. Gew.O. 8$ 1—5. 
4) M. und Gew.O. $ 19 Abs. 2 u. 3. 
5) RG. v. 22. Nov. 1871 $ 3 (RGBl. S. 379). 
6) M. u. Gew.O. $ 25. 
Laband, Reichsstaatsrecht. 6. Aufl. 17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment