Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Quellen der Rechtsregeln.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • I. Die Quellen der Rechtsregeln.
  • II. Ermittlung und Auslegung der Rechtsregeln.
  • III. Inländisches und ausländisches Recht.
  • IV. Neues und altes Recht.
  • V. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Erstes Buch. 
Die allgemeinen Lehren. 
Erster Abschnitt. 
Die Rechtsregeln. 
  
I. Die Q#uellen der Rechtsregeln. 
I. Allgemeines. 
88. 
I. Quelle einer Rechtsregel ist der Tatbestand, kraft dessen die Ange- 
hörigen eines bestimmten Rechtsgebiets — Volk wie Behörden — verpflichtet 
sind, die Regel zur Anwendung zu bringen oder wenigstens sich ihr zu fügen. 
1. Die erste Quelle ist das Gesetz, d. h. die Tatsache, daß die höchste 
Staatsgewalt im Rechtsgebiet die Anwendung einer Regel ausdrücklich befiehlt. 
Denn man ist in jedem Rechtsgebiet der dort bestehenden höchsten Staats- 
gewalt Gehorsam schuldig. 
2. Die zweite Quelle ist die Gewohnheit, d. h. die Tatsache, daß 
innerhalb des Rechtsgebiets eine Regel in der jüngsten Vergangenheit ge- 
wohnheitsmäßig als Recht angewendet worden ist. Denn hat sich einmal eine 
solche Gewohnheit festgesetzt, so muß man bei ihr verbleiben, da andernfalls 
das Vertrauen in die Ständigkeit der Rechtsordnung erschüttert werden würde. 
3. Die dritte Quelle ist die Rechtsanalogie, d. h. die Tatsache, daß 
1) Leonhard, d. allg. Teil des BGB.# (0O0); Kommentare zu Buch I des BGB.s von 
Hölder (00), Gareis (00), Planck 3. Aufl. (03), Löwenfeld u. Riezler 3. Aufl. (07). 
2) Brie, Lehre vom Gewohnheitsrecht 1 (99); Sturm, Revision der gemeinrechtl. Lehre 
vom Gewohnheitsrecht (00); Stier-Somlo, Volksüberzeugung als Rechtsquelle (00); Neu- 
kamp, Arch. f. BR. 12 S. 89; Krückmann, Jahrb. f. Dogm. 38 S. 191; Crome ebenda 39 
S. 323; Jung, von der logischen Geschlossenheit des Rechts, in der Gießener Festgabe für 
Dernburg (00); ders., positives Recht (07); Rumpf, Gesetz und Richter (06); Brütt, Kunst 
der Rechtsanwendung (07).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.