Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verfügungen über Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

5 101. Verfügungen über Forderungen. 413 
als dies einheitliche Geschäft, ohne daß der Wortlaut des Gesetzes uns dazu nötigte, in zwei 
Rechtsakte zu zerlegen, einen kausalen (Schenkung) und einen abstrakten (Abtretung). II. D. 
läßt sich von E. „käuflich"“ eine diesem gegen F. zustehende Forderung übertragen; nach- 
träglich sicht E. den Verkauf der Forderung an, weil er sich über den von D. bewilligten 
Kaufpreis in einem wesentlichen Irrtum befunden hat. Hier wird durch die Anfechtung zu- 
gleich mit dem Verkauf auch die Abtretung der Forderung nichtig. III. G. tritt eine ihm 
gegen H. zustehende Forderung dem J. mit der Klausel ab, daß J. die Forderung lediglich 
für seine, des G., Rechnung einziehn solle. Hier kann G. diesen Einziehungsauftrag beliebig 
widerrufen; tut er das, so fällt auch die Forderung von selbst an ihn zurück.“ 
VII. 1. Manche Verfügungen über Forderungsrechte können nur vertrags- 
mäßig geschehn, wie die Abtretung und der Erlaß einer Forderung; andre 
können auch durch einseitiges Rechtsgeschäft erfolgen wie die Aufrechnung und 
die Kündigung. 
2. Muß eine Verfügung vertragsmäßig vorgenommen werden, so ist der 
Vertrag der Regel nach mit dem zu schließen, zu dessen Gunsten die Verfügung 
erfolgt: vertragsmäßige Verfügungen zugunsten Dritter sind nur ausnahms- 
weise statthaft (s. 414). 
Beispiel. A. vereinbart mit B., daß er eine ihm gegen C. zustehende Forderung dem D. 
abtrete. Hier geht die Forderung des A. gegen C. auf D. erst über, wenn D. dem zwischen 
A. und B. abgeschlossenen Vertrage beitritt. Anders, wenn A. mit B. nicht die Abtretung 
der Forderung an C. vereinbart, sondern sich nur persönlich zu dieser Abtretung verpflichtet 
hätte (pactum de cedendo): hier ist es möglich, daß D. sofort ein Recht auf die Abtretung 
erwirbt, auch wenn er dem Vertrage nicht beigetreten ist (s. oben S. 399). 
IV. Erfüllung der Forderungen. 
1. Leistung zwens Erfüllung.1 
8 102. 
I. Die Erfüllung einer Forderung (solutio) geschieht je nach deren Gegen- 
stande in der allerverschiedensten Weise: bald besteht sie in der Zahlung von 
Geld, bald in der Übereignung andrer Sachen, bald in der Überlassung von 
Sachen zum Gebrauch, bald in der Leistung von Diensten, bald in bloßen 
Unterlassungen. 
II. Zum Tatbestande der Erfüllung gehört es regelmäßig, daß die Er- 
füllung in der Absicht vorgenommen wird, eine Schuld zu tilgen (animus 
solvendi); insoweit diese Voraussetzung zutrifft, ist die Erfüllung notwendig 
ein Rechtsgeschäft. Es gibt aber auch Forderungen, die ohne eine solche Absicht 
rechtsgültig erfüllt werden können, insbesondre Forderungen, die auf eine 
Unterlassung gerichtet sind; bei ihnen entbehrt die Erfüllung des rechtsgeschäft- 
2) RE. 53 S. 418. Siehe Schöninger, Arch. f. ziv. Pr. 96 S. 163. Abw. Hrt- 
mann, Vorbem. 3 vor § 398. 
1) Collatz, Jahrb. f. Dogm. 40 S. 127; Klein, Natur der causa solvendi (Diss. 03); 
Kretschmar, Erfüllung 1 (00).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.