Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Das Rechtsverhältnis zwischen den Ehegatten im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • I. Begriff der Ehe.
  • II. Beginn und Ende der Ehe.
  • III. Das Rechtsverhältnis zwischen den Ehegatten im allgemeinen.
  • IV . Das Personenrecht der Ehegatten.
  • V. Das Güterrecht der Ehegatten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

556 Buch VII. Abschnitt 2. Das Eherecht. 
in diesem weiten Bereich jedem der Gatten eine eigentümliche Herrschaft zu: 
dem Mann die eheherrliche Gewalt, der Frau die Schlüsselgewalt 
(L. 1354, 1356). 
III. 1. Die Schlüsselgewalt der Frau enthält die Rechtsmacht, den Mann 
Dritten gegenüber in allen dieser Gewalt unterworfenen Vermögensangelegen- 
heiten rechtsgeschäftlich zu vertreten, es sei denn, daß der Mann der Frau 
diese Vertretungsmacht ausdrücklich entzogen hat; die Frau ist also im Bereich 
der Schlüsselgewalt die gesetzliche Vertreterin des Mannes (s. 1357). 
2. Dagegen enthält die eheherrliche Gewalt des Mannes eine Rechtsmacht, 
die Frau Dritten gegenüber zu vertreten, in keiner Weise; der Mann erfreut 
sich also im Verhältnis zur Frau auch nicht der bescheidensten gesetzlichen 
Vertretungsmacht: will er im Namen der Frau auftreten, so muß er sich von 
ihr besonders bevollmächtigen lassen. 
Anders Biermann: der Mann habe wenigstens passive Vertretungsmacht, da einseitige 
Erklärungen Dritter in Ansehung des eingebrachten Frauenguts an seine Adresse gerichtet 
werden können. 5 Aber wo steht geschrieben, daß diese Erklärungen an den Mann „als den 
Vertreter der Frau“ zu richten seien? 
IV. Die Lebensgemeinschaft, die die Gatten sich schulden, und die Herr- 
schaft, die jeder der Gatten im Bereich dieser Lebensgemeinschaft führt, kann 
in gewissen Ansnahmefällen wesentlich beschränkt werden, sei es kraft Gesetzes, 
sei es durch Anordnung des Prozeß= oder des Vormundschaftsgerichts, sei es 
durch eine Vereinbarung der Gatten, sei es durch einseitige Bestimmung des 
Mannes. Ooch kann auf die einzelnen hierher gehörigen Fälle erst später ein- 
gegangen werden. Erwähnt sei hier nur der Fall, daß eine Angelegenheit, die 
um der ehelichen Lebensgemeinschaft willen regelmäßig von beiden Gatten ge- 
meinsam erledigt werden muß, keinen Aufschub verträgt, einer der Gatten aber 
durch Abwesenheit oder Krankheit an rechtzeitiger Mitwirkung behindert ist: 
in einem solchen Fall — wir wollen ihn der Kürze halber Eilfall nennen — 
wird entweder die Erledigung der Angelegenheit dem nicht behinderten Gatten 
allein übertragen, oder es wird gestattet, daß die Mitwirkung des behinderten 
Gatten durch einen Beschluß des Vormundschaftsgerichts ersetzt wird (1358 II, 
1379 II, 1401 usw.). 
V. Bei der Erfüllung aller Einzelpflichten, die sich aus der ehelichen 
Lebensgemeinschaft für die Gatten gegenseitig Tag für Tag ergeben, haftet 
jeder Gatte nur für die Sorgfalt, die er in eignen Angelegenheiten anzuwenden 
pflegt (1359). 
VI. Über der eheherrlichen Gewalt des Mannes steht die amtliche Gewalt 
des Vormundschaftsgerichts. Doch macht das Gericht von seiner Ge- 
walt nur auf Antrag Gebrauch, nämlich auf Antrag des Mannes, wenn die 
eheherrliche Gewalt gegen die Frau in besonders empfindlicher Weise ausgeübt, 
5) Biermann, z. L. v. d. Vertretung (00) S. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment