Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Das Güterrecht der Kinder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • I. Begriff der ehelichen Kindschaft.
  • II. Beginn und Ende der ehelichen Kindschaft.
  • III. Das Rechtsverhältnis der ehelichen KInder zu ihren Eltern im allgemeinen.
  • IV. Das Personenrecht der Kinder.
  • V. Das Güterrecht der Kinder.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

662 Buch VII. Abschnitt 3. Das Recht der ehelichen Kinder. 
III. Der Mutter kann ein „Beistand“ zur Seite gestellt werden. Hierüber 
s. unten im Vormundschaftsrecht (§ 372). 
3. Bie Gütertrennung. 
§ 351. 
I. Bei der Gütertrennung (s. oben S. 646) gibt es kein „Hausgut“ 
des Kindes, sondern nur „vfreies“ Kindervermögen: den Eltern mangelt also 
das Recht der Nutznießung nicht bloß, wie bei der Verwaltungsgemeinschaft, 
an einzelnen dem Kinde „vorbehaltenen“ Vermögensstücken, sondern an 
dem gesamten Kindergut. Demnach haben die Eltern kein Recht, von dem 
Kindervermögen irgend etwas für sich zu gebrauchen oder zu verbrauchen, 
und auch die Früchte des Vermögens verbleiben ausschließlich dem Kinde (s. 
1649 ff.. 
II. 1. Ist das Kind volljährig, so gebührt die Verwaltung seines Vermögens 
ihm selber. 
2. Ist die elterliche Gewalt erloschen oder ist den Eltern die Verwaltung 
und Nutznießung des Kindesvermögens vom Vormundschaftsgericht entzogen, 
ehe das Kind volljährig wurde, so gebührt die Verwaltung einem dem Kinde 
zu bestellenden Vormunde oder Pfleger (1773, 1793, 1909). 
III. Die Lasten des Kindesvermögens treffen bei der Gütertrennung aus- 
schließlich das Kind, nicht die Eltern. 
IV. Demgemäß sind die Eltern als solche auch für die Schulden des 
Kindes in keinem Fall mitverhaftet: die Schulden der Eltern und Kinder sind, 
wenn sie nicht auf einem gemeinsamen Vertrage, einem gemeinsamen Delikt 
u. dgl. beruhn, immer „einseitig“. 
V. Die Gütertrennung führt große Unzuträglichkeiten mit sich, solange 
Eltern und Kind in gemeinsamem Haushalt beieinander wohnen: besonders, 
wenn die Einkünfte des Kindesvermögens die elterlichen Einkünfte übersteigen 
oder wenn von mehreren in dem nämlichen Haushalt vereinigten Geschwistern 
nur eines Vermögen hat, das andre nicht, muß eine strenge Durchführung der 
Gütertrennung Unfrieden stiften. Deshalb versucht das Gesetz einen Ausgleich 
in der nämlichen Art wie bei der ehelichen Gütertrennung, freilich mit Be- 
schränkung auf volljährige Kinder. Es bestimmt nämlich folgendes. 
1. Macht ein volljähriges dem elterlichen Hausstande angehöriges Kind 
zur Bestreitung der Haushaltskosten aus seinem Vermögen eine Aufwendung 
oder überläßt es den Eltern zu diesem Zweck etwas aus seinem Vermögen, 
so ist im Zweifel anzunehmen, daß das Kind nicht die Absicht hat, Ersatz zu 
verlangen (1618). 
2. Uberläßt ein volljähriges dem elterlichen Hausstande angehöriges Kind 
sein Vermögen ganz oder teilweise der Verwaltung des Vaters oder der Mutter,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment