Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die uneheliche Geschlechtsverbindung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • I. Die uneheliche Geschlechtsverbindung.
  • II. Die unehelichen Kinder.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Vierter Abschnitt. 
Das Recht der unebelichen Gelchlechts- 
werbindung und der unebelichen Kinder. 
I. Die uneheliche Geschlechtsverbindung. 
l 357. 
I. Die uneheliche Geschlechtsverbindung ist als solche selbst- 
verständlich kein Rechtsverhältnis: um deswillen, weil eine Frau mit einem 
Mann außer der Ehe in geschlechtlichen Verkehr getreten ist, kann keiner von 
beiden irgendeinen Rechtsanspruch gegen den andern erheben. Dagegen ändert 
sich die Rechtslage, sobald die Frau ein Kind gebiert. Denn nunmehr kann 
die Frau fordern, daß der mutmaßliche Vater ihres Kindes nicht bloß, wie 
später zu zeigen, dem Kinde, sondern auch ihr selber eine gewisse Fürsorge 
widmet (1715, 1716). 
1. Der Anspruch der Mutter ist freilich bescheiden (1715 1): er geht 
a) auf Erstattung der Entbindungskosten; 
b) auf Gewährung des ihrem Stande entsprechenden Unterhalts für die 
ersten sechs Wochen nach der Entbindung; 
I%) auf Ersatz aller Aufwendungen, die infolge der Schwangerschaft oder 
der Entbindung nötig werden. 
Ein Beispiel zu c ist der Fall, daß die Mutter schon während ihrer Schwangerschaft 
ärztliche Hülfe in Anspruch nehmen mußte. 
Den „gewöhnlichen“ Betrag der zu ersetzenden Kosten kann die Mutter auch dann 
fordern, wenn sie sie in Wirklichkeit gar nicht aufzuwenden hatte (1715 1 Satz 2), z. B. 
weil ihr die erforderliche ärztliche Behandlung unentgeltlich zuteil geworden ist. 
2. Der Anspruch der Mutter ist auch dann begründet, wenn dec Vater vor 
der Geburt des Kindes gestorben oder wenn das Kind tot geboren ist (1715 I.). 
1) Engelmann, rechtl. Stellung der unehel. Kinder (96); Hirsch, Rechtsverhältnisse der 
unehel. Kinder (97).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment