Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Der Alleinerbe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

794 Buch VIII. Abschnitt 4. Die Rechtsstellung des Alleinerben. 
Beispiele. I. Hatte der Erblasser vor seinem Tode brieflich die Annahme eines ihm 
gemachten Kaufantrages erklärt, so ist der Kauf für und gegen den Erben wirksam, auch 
wenn der Annahmebrief erst nach dem Tode des Erblassers beim Antragsteller eingegangen 
ist (130 II). II. War der Erblasser zur Zeit seines Todes im Besitz einer Sache, so geht 
nicht bloß das Besitzrecht des Erblassers, sondern auch der Besitz selbst auf den Erben über 
(857). III. War der Erblasser zur Zeit seines Todes fälschlich als Eigentümer eines Grund- 
stücks im Grundbuch eingetragen, so tritt der Erbe auch in dies Scheineigentum ein (s. 892). 
4. Die Rechtsbeziehungen des Erblassers werden, soweit sie vererblich sind, 
auf den Erben unverändert übertragen, geradeso, wie sie beim Tode des Erb- 
lassers bestanden. 
Beispiel. Mit einer Nachlaßforderung geht auch das Konkursvorrecht, das dem Erb- 
lasser für diese Forderung zukam, auf den Erben über; dafür muß aber der Erbe sich auch 
alle Einwendungen gegen die Forderung gefallen lassen, die in der Person des Erblassers 
begründet waren. 
5. Die Rechtsbeziehungen des Erblassers werden, soweit sie vererblich sind, 
auf den Erben kraft Gesetzes übertragen. Es bedarf also, wenn ein Recht im 
Grundbuch auf den Namen des Erblassers eingetragen ist, der Umschreibung 
des Rechts auf den Namen des Erben nicht. 
II. Der Anfall der Erbschaft bewirkt aber nicht bloß, daß der Erbe in 
die alten Rechtsbeziehungen des Erblassers eintritt, sondern schafft nebenbei 
auch mancherlei neue Rechtsbeziehungen, die bei Lebzeiten des Erblassers noch 
nicht vorhanden waren. 
1. Hierher gehört zunächst die Verpflichtung des Erben, die Kosten der 
standesmäßigen Beerdigung des Erblassers zu tragen (1968). 
2. Hierher gehört ferner ein eigentümlicher erbrechtlicher Unterhaltsanspruch: 
ist bei Eintritt des Erbfalls oder des Falls der Nacherbfolge die Geburt eines 
Erben zu erwarten, so kann die Mutter, falls sie außerstande ist, sich selbst zu 
unterhalten, bis zur Entbindung standesmäßigen Unterhalt aus dem Nachlaß 
fordern (s. 1963, 2141). 
3. Hierher gehören endlich zahlreiche andre Rechte und Pflichten des 
Erben, die erst später, in anderm Zusammenhange, darzustellen sein werden, 
namentlich das Recht des Vertragserben, gewisse Schenkungen des Erblassers 
zu widerrufen, die Pflicht sämtlicher Erben, die ihnen vom Erblasser auferlegten 
Vermächtnisse zu berichtigen. 
III. 1. Was der Erbe infolge des Erbfalls erlangt, fließt mit seinem 
anderweitigen Vermögen zu einer einheitlichen Masse zusammen: es „gehört" 
eben dem Erben, geradeso wie ihm die Einzelgegenstände gehören, die er 
käuflich oder durch Schenkung erwirbt. 
2. Diese Einheitlichkeit des Erbenvermögens wird aber nicht mit Strenge 
durchgeführt. Im Gegenteil erleidet sie zahlreiche Ausnahmen. Genauer kann 
erst später auf diese eingegangen werden. Doch bedarf es hier folgender all- 
gemeiner Bemerkungen: 
a) In sämtlichen hierher gehörigen Ausnahmefällen wird das Erbenver- 
mögen mit Rücksicht auf den Erbfall in zwei verschiedene Massen zerlegt, die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.