Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Mehrheit der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 417. Auseinandersetzung zwischen Miterben. 831 
Auflassung unter sich ihre Erbeneigenschaft nicht bloß durch einen förmlichen (teuren) Erbschein, 
sondern durch ein einfaches (billiges) Zeugnis des Nachlaßgerichts beweisen können (pr. 
GrOrdn. 10). — Uber die Umschreibung von Nachlaßhypotheken u. dgl. auf den Namen 
eines Miterben im Grundbuch s. RGrOrdn. 37. 
Die Kosten der gerichtlichen Auseinandersetzung treffen den Nachlaß (pr. FrG. 28). 
Unzulässig ist die gerichtliche Auseinandersetzung, wenn ein für die Auseinandersetzung zu- 
ständiger Testamentsvollstrecker vorhanden ist (R. FG. 86 1). 
2. In Preußen kann das Nachlaßgericht die Auseinandersetzung auf An- 
trag eines Erben einem Notar übertragen; doch erfolgt die Bestätigung des 
Plans auch in diesem Fall durch das Gericht (Pr. Fr G. 21, 23). 
IV. Geschieht die Auseinandersetzung durch Vereinbarung der Erben, so 
bedarf sie, wenn einer der Erben unter Vormundschaft steht, der Genehmigung 
des Vormundschaftsgerichts; dies gilt auch für die Auseinandersetzung vor 
dem Nachlaßgericht einschließlich des nachlaßgerichtlichen Versäumnisverfahrens 
(1822 Nr. 2; R. FG. 88, 97 1I). 
c) Ausgleichungspflicht unter Miterben. 
a) Ausgleichung bei gesetzlicher Erbfolge.1 
8 418. 
Die Auseinandersetzung zwischen Miterben erfährt eine Komplikation, wenn 
im Fall der gesetzlichen Erbfolge der Erblasser von seinen Nachkommen beerbt 
wird: diese sind nämlich verpflichtet, gewisse Zuwendungen, die ihr Vorfahr 
bei Lebzeiten vorgenommen, bei ihrer erbschaftlichen Auseinandersetzung unter- 
einander „auszugleichen“ (Ausgleichungs= oder Kollationspflicht). 
I. Die Ausgleichungspflicht bezieht sich nur auf Zuwendungen des Erb- 
lassers (2050). Hat jedoch der Erblasser in gütergemeinschaftlicher Ehe gelebt, 
so sind regelmäßig auch diejenigen Zuwendungen auszugleichen, die von dem 
Ehegatten des Erblassers herrühren (2054). 
II. Die Ausgleichungspflicht bezieht sich nur auf Zuwendungen des Erb- 
lassers an seine erbberechtigten Nachkommen. Sie gilt also bloß, wenn der 
Empfänger der Zuwendung vom Erblasser abstammt und um dieser Ab- 
stammung willen nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge, den Tod des Erb- 
lassers vorausgesetzt, als dessen Erbe berufen ist. 
1. Die Erbberechtigung des Empfängers braucht nicht schon bei Vornahme 
der Zuwendung und braucht nicht dauernd vorhanden gewesen zu sein. Wir 
unterscheiden demgemäß folgende zwei Fälle. 
a) Erster Fall: der Empfänger war schon bei Vornahme der Zuwendung 
erbberechtigt oder erlangt durch den Fortfall eines sein Erbrecht ausschließenden 
Hindernisses die Erbberechtigung nachträglich. Hier unterliegt die Zuwendung 
1) Schiffner, Pflichtieil, Erbenausgleichung usw. (97); Magnus, Ausglelchungapflict. (01). 
Cosack, Bürgerl. Recht. 5. Aufl. II.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment